Blicken Sie durch das Fenster und drehen Sie es etwas. Wie verändert sich die Farbe? Steht das Fenster gerade, sieht man Pink. Stellt man es schräg, ändert sich die Farbe zu Gelb. Eine sehr dünne, halbdurchlässige Spiegelschicht sorgt für diesen Farbeffekt. Je nach Blickwinkel löschen sich verschiedene Farbanteile gegenseitig aus. Wir sehen Pink, wenn sich grüne Lichtwellen gegenseitig auslöschen. Im...
Betrachten Sie eine farbige Ente durch die Röhre. Wie unterscheidet sich dieses Farbspektrum von dem einer weißen Gummiente? Ein Prisma in der Röhre macht die Farbanteile des Lichts sichtbar. Ein weißer Gegenstand reflektiert sämtliche Regenbogenfarben. Bei einem farbigen Objekt wird ein Teil des Lichts geschluckt: Im Spektrum sind dunkle Lücken zu sehen.
Stellen Sie die Farbe des Lichtes mithilfe der Regler so ein, dass es der orangen Farbe der anderen Seite entspricht. Ist das Licht nun identisch? Legen Sie zur Überprüfung Punktekarten unter die beiden Lichtquellen. Wie nimmt eine andere Person Ihre Farbmischung wahr? Die beiden Lichtquellen lassen die Farben auf den Karten sehr unterschiedlich erscheinen. Insbesondere rote Punkte strahlen im gemischten...
Steuern Sie berührungslos mit Ihren Händen ein Feuerwerk. Was geschieht, wenn Sie verschieden viele Finger zeigen? Die App „Midnight“ wurde von Flow Studios entwickelt und reagiert auf feine Fingerbewegungen. Dafür nutzt der hier eingebaute Leap Motion Controller drei LEDs, die Ihre Hände mit unsichtbarem Infrarotlicht beleuchten. Das reflektierte Infrarotlicht wird von zwei Kameras aufgenommen. Daraus werden sehr genaue dreidimensionale Bilder...
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Meeres. Der ferngesteuerte Tiefsee-Tauchroboter Quest des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (Marum) liefert einzigartige Aufnahmen des Meeresbodens. Quest wurde speziell für die wissenschaftliche Erforschung der Tiefsee konzipiert und kann in eine Tiefe von bis zu 4000 Meter abtauchen. Diese Reise führt Sie zu den ungewöhnlichen Lebensgemeinschaften an...
Betrachten Sie die Muster in der Flüssigkeit. Mithilfe des Drehknopfes können Sie die Strukturen „löschen“. Die Flüssigkeit wird von unten erhitzt. Dabei dehnt sie sich lokal aus und steigt auf. An anderer Stelle sinkt sie abgekühlt wieder nach unten. Dabei entstehen kleine, vorwiegend sechseckige Konvektionszellen. Auch im Inneren der Erde, im Erdmantel, wird Wärme auf diese Weise nach außen geleitet....
Betätigen Sie die Knöpfe, um eine Seifenblasenwand aufzubauen oder zu löschen. Welche Muster entstehen? Wenn viele Seifenblasen zusammenwachsen, werden aus Kugeln vielflächige Gebilde. Einzelne Flächen zeigen polygone Formen. Es entstehen Vierecke, Fünfecke und Sechsecke, die interessante Luftkörper bilden. Durch das Aufsteigen der Blasen entstehen ständig neue Formen. Kennen Sie solche Strukturen aus der Natur?
Drehen Sie die Strömungsscheibe und lassen Sie Luftblasen von der einen zur anderen Seite wandern. Bewegen sich die Luftblasen durch das Wasser, bilden sich Wirbel. Feinste Aluminiumplättchen im Wasser machen diese Strömung sichtbar. In der Natur können solche Wasserwirbel entstehen, wenn z. B. fließendes Wasser in einem Fluss auf ein Hindernis stößt und in Drehung versetzt wird.
Halten Sie die Schönheit eines fallenden Wassertropfens fest. Welche Form besitzt er? Verändern Sie auch die Zeitverzögerung, mit der die Kamera auslöst. 170 Millisekunden sind hierfür ein guter Startpunkt. Ein fallender Wassertropfen ist gar nicht tropfenförmig, sondern besitzt die Form einer Kugel. Hierfür ist die Oberflächenspannung des Wassers verantwortlich. Nur bei der Tropfenentstehung, wenn sich der Tropfen ablöst, bildet sich...
Drücken Sie den Metallring gleichmäßig herunter und erzeugen Sie ästhetische Wolkenringe. Die herausströmende Luft wird an den Rändern der kreisrunden Öffnung verwirbelt. Es entstehen erstaunlich stabile, ringförmige Luftwirbel. Nebel macht diese sichtbar, sodass sie sich gut beobachten lassen. Ähnliche Ringe kann man manchmal über Vulkankratern beobachten.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen