fbpx
x

Wunder dich schlau

Der Podcast für alle Kinder, die es wissen wollen. Mit Peer und Tobias. Worüber wunderst du dich? Komme mit auf Entdeckungstour. Denn hinterher ist man immer schlauer!

„Wunder dich schlau“ – Der Wissenschaftspodcast für Kinder vom Universum® Bremen

Warum reisen Menschen zum Mond? Weshalb können wir Musik nur hören, aber nicht sehen? Wie entsteht ein Regenbogen? Vieles in unserem Leben wirkt auf den ersten Blick wie ein Wunder – und lässt sich doch wissenschaftlich erklären. Antworten darauf, warum die Dinge so sind, wie sie sind, gibt unser Wissenschaftspodcast „Wunder dich schlau“. Er richtet sich an Kinder ab sechs Jahren – und auch wissbegierige Eltern sind hinterher garantiert schlauer als vorher. In jeder Folge erklärt Tobias Wolff, Ausstellungsleiter des Universum®, im Gespräch mit Peer Gahmert  auf anschauliche Weise ein wissenschaftliches Phänomen. „Wunder dich schlau“ gibt es überall, wo es Podcasts gibt und hier!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt zu laden.

Inhalt laden

Glossar –
wichtige Begriffe kurz und einfach erklärt
Worüber wunderst du dich?

Schick uns dein Wunder als Sprachnachricht per WhatsApp an 0160 4117646 oder lade die Audiodatei über das Formular hoch!

    Sprachnachricht hochladen

    Hiermit bestätigen meine Eltern, dass sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Übermittlung der Audio-Datei sowie Verwendung im Rahmen des Podcasts „Wunder dich schlau“ einverstanden sind.

    Aggregatzustände

    Feste, flüssige und gasförmige Formen von Stoffen werden als Aggregatzustände bezeichnet.

    Sie sind vor allem von der Temperatur der Umgebung abhängig.

    Beispiel: Wasser

    • feste Form: Eis
    • flüssige Form: fließendes Wasser
    • gasförmige Form: Wasserdampf

    Anekdote

    Eine Anekdote ist eine kurze, meist unterhaltsame, witzige Geschichte über erstaunliche Ereignisse, bemerkenswerte Aussprüche oder das komische Verhalten einer Person.

    Anglerfisch

    Anglerfische haben ihren Namen von einem Leuchtorgan, das oberhalb des Mundes entspringt: Wie an einer Angel hängt vor dem Maul der Anglerfische ein kleiner Leuchtpunkt, der andere Fische anlockt. Ist die Beute nah genug heran geschwommen, reißt der Anglerfisch sein Maul auf und saugt die Tiere ein. 

    Asteroid

    Asteroide sind kleine Himmelskörper, die sich um die Sonne bewegen. Der Unterschied zwischen Asteroiden und Planeten ist ganz einfach: Ein Asteroid ist nicht so rund und auch nicht so groß.

    Atmosphäre

    Die Atmosphäre ist die Lufthülle der Erde. Sie umgibt den Planeten wie eine dünne Haut. Sie besteht aus Luft, das ist ein Gemisch aus Gasen. Den größten Anteil hat das Gas Stickstoff. An zweiter Stelle steht der Sauerstoff, den alle Tiere und auch wir Menschen zum Atmen brauchen. Pflanzen brauchen unter anderem das Gas Kohlendioxid zum Leben, das sie auch aus der Atmosphäre bekommen. Ohne die Atmosphäre könnte es auf der Erde kein Leben geben. Weitere Informationen findest du hier 

    Atome und Moleküle

    Alles um uns herum ist aus Atomen oder Molekülen aufgebaut. Pflanzen, Tiere, Menschen, die Erde, die Luft, die Sonne und was es sonst noch alles gibt. Die Atome und Moleküle sind aber so klein, dass man sie weder mit den Augen noch mit den stärksten Mikroskopen genau betrachten kann. In der Mitte des Atoms liegt der Kern. Darum herum bilden die Elektronen so etwas wie eine Wolke.  Moleküle haben mehrere Kerne und eine Wolke von Elektronen darum herum. Ein einfaches Molekül ist Wasser. Es gibt sehr viele verschiedene Moleküle. Hier erfährst du mehr. 

    Corioliskraft

    Flugzeuge, die von New York nach Frankfurt fliegen, haben ordentlich Rückenwind. Der Wind, der sie antreibt, bläst in etwa 10 Kilometern Höhe von West nach Ost. Jetstream heißt diese starke Luftströmung, die bis zu 500 km/h schnell sein kann. Ihre Richtung ist das Ergebnis der so genannten Corioliskraft. Hier erfährst du mehr. 

    Dispersion

    Wird weißes Licht auf ein Prisma gelenkt, so entsteht hinter dem Prisma ein prächtiges Farbband mit einer Reihe charakteristischer Farben. Es kommt zur Auffächerung des Lichtes in seine Bestandteile, die Spektralfarben. Spektralfarben sind die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Die Farbzerlegung von Licht in seine Bestandteile wird auch als Dispersion bezeichnet. 

    Dünung

    Mit Dünung bezeichnet man Wellen, die nicht von aktuellen Ereignissen, wie Wind etc. herrühren. Den nach Abflauen des Windes noch auslaufenden Seegang bezeichnet man als Dünung oder auch Schwell (engl. swell).

    EKG

    EKG steht für Elektrokardiogramm. Mit dem EKG kann man sehen, wie dein Herz arbeitet. Bei der EKG-Untersuchung liegst du auf einer Liege. Es werden sechs Elektroden an deiner Brust und vier weitere an deinen Händen und Füßen befestigt. Die Elektroden sind mit dem EKG-Gerät verbunden, das aufzeichnet, wie dein Herz arbeitet. Weitere Informationen findest du hier.

    Ellipse

    Eine Ellipse ist in der Geometrie eine Figur in der Ebene. Eine Ellipse ergibt sich, wenn man ein kreisrundes Rohr schräg durchschneidet. Auch wenn man einen Kegel schräg abschneidet, ergibt sich eine Ellipse als Schnittfläche. Weitere Informationen findest du hier.

    Fjord

    Ein Fjord ist ein schmaler, langgestreckter Meeresarm. Er sieht aus wie ein Fluss, da er tief ins Land hinein reicht. Aber es ist tatsächlich das Meer, deshalb befindet sich auch Salzwasser im Fjord. Fjorde haben oft recht steile und felsige Ufer. Das Wasser kann im Fjord sehr tief sein. So können auch sehr große Schiffe darin fahren, ohne auf Grund zu laufen.

    Exosphäre

    Die Exosphäre ist eine Schicht der Atmosphäre. Sie ist extrem dünn und am weitesten von der Erde entfernt. Diese Sphäre ist die Übergangszone zwischen Erdatmosphäre und Weltraum. 

    Frequenz 

    Die Frequenz ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekundedie bei einem Ton vorhanden sind. Je schneller die Teilchen schwingen, desto höher wird die Frequenz. Die Einheit ist Hertz (Hz). Schallereignisse mit einer hohen Frequenz werden vom menschlichen Ohr als hohe Töne wahrgenommen, Schallereignisse mit niedriger Frequenz als tiefe Töne. 

    Halo

    Gelegentlich kann man um die Sonne Lichtkreise beobachten. Diese Lichtkreise nennt man Halos. Sie entstehen ganz analog zum Regenbogen – nur sind es hier nicht Regentropfen, sondern Eiskristalle, in denen das Licht gebrochen wird. Die Form der Kristalle sorgt dafür, dass man den Ring des Halo nicht wie den Regenbogen der Sonne gegenüber, sondern um die Sonne selbst sieht. Weitere Informationen findest du hier. 

    Indigo

    Indigo ist der König unter den Farbstoffen. Aus den gelb blühenden Indigo-Pflanzen lässt sich ein blauer Farbstoff gewinnen. Reich wurde ein deutscher Chemiker, als es ihm erstmals gelang, diesen blauen Farbstoff künstlich herzustellen. Noch heute dient dieses chemische Indigo-Blau als Grundfarbe der Blue-Jeans. Weitere Informationen findest du hier 

    Konvention

    Unter Konvention wird meist ein Abkommen, eine Übereinkunft oder ein Vertrag verstanden.

    Komet

    Kometen sind kleine Himmelskörper, die die Sonne umkreisen. Ihre Bahnen um die Sonne sind viel flacher als Kreise (in Form einer Ellipse). Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Haarstern“. Ein alter deutscher Name ist „Schweifstern“. Kometen bestehen meist nur aus Eis, Staub und Gestein – wie schmutzige Schneebälle. Weitere Informationen findest du hier.

    Kosmos

    Kosmos ist ein anderer Begriff für das Universum oder das Weltall. Der Kosmos ist die gesamte Natur, die es gibt: nicht nur auf unserem Planeten Erde, sondern überall. Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen.

    Kratzer

    Krater sind Vertiefungen in der Oberfläche der Erde oder anderer Himmelskörper.

    Lava

    Lava ist ein zähflüssiger Gesteinsbrei. Lava und Magma bezeichnen eigentlich das Gleiche, nur an unterschiedlichen Orten: Magma befindet sich im Inneren der Erde, Lava an der Erdoberfläche.

    Lithosphäre

    Die Lithosphäre ist die äußere Hülle der Erde.

    Luft

    Luft ist ein Gemisch aus Gasen. Dieses Gemisch umhüllt unsere Erde, die Lufthülle nennt man Atmosphäre. Menschen und Tiere brauchen Luft, um atmen zu können. Genauer gesagt brauchen sie den Sauerstoff in der Luft. Weitere Informationen findest du hier.

    Luftdruck

    Hast du schon mal bei einer Achterbahnfahrt ein Drücken in den Ohren gespürt? Das war Luftdruck. Luft besteht aus vielen winzigen Teilchen, die haben ein Gewicht und werden von der Erde angezogen – die Luft drückt nach unten. In Höhenlagen gibt es weniger Teilchen, daher ist dort der Druck geringer. Der Unterschied ist in den Ohren spürbar. Ein tolles Video zum Thema Luftdruck findet du hier.

    Magma

    Magma ist ein zähflüssiger Gesteinsbrei. Magma und Lava bezeichnen eigentlich das Gleiche, nur an unterschiedlichen Orten: Magma befindet sich im Inneren der Erde, Lava an der Erdoberfläche.

    Membran

    Mit einer Membran ist bei einem Musikinstrument eine sehr dünne, schwingungsfähige Schicht gemeint. Diese Membran kann eine gespannte Tierhaut oder Fell sein. Damit eine Membran klingt, muss sie zum Schwingen gebracht werden. Dies geschieht durch Anschlagen. Alle Arten von Trommeln gehören dazu.

    Meteorit

    Ein Meteorit ist ein fester Körper aus dem Weltall, der in die Lufthülle unserer Erde fliegt, die Atmosphäre. Meteoriten zählen zu den Gesteinen. Wenn sie sehr klein sind, verglühen sie vollständig in der Atmosphäre. Sind es größere Gesteinsbrocken, dann verglühen sie nicht ganz und sie schlagen sogar auf dem Erdboden auf. Weitere Informationen findest du hier.

    Oberflächenspannung

    Wasser besteht aus winzigen Teilchen: den Wasser-Molekülen. Diese Moleküle haben leicht positiv geladene und leicht negativ geladene Bereiche. Positiv und negativ ziehen sich an, positiv und positiv hingegen stoßen sich ab (genau wie negativ und negativ). Deshalb ordnen sich Wassermoleküle immer in einem bestimmten Muster an und halten dann fest zusammen. Diesen Effekt bezeichnet man als Oberflächenspannung. Hier erfährst du mehr. 

    Perseiden

    Jedes Jahr im August kann man nachts am Himmel ein besonderes Naturschauspiel erleben: Dann nämlich regnet es hunderte Sternschnuppen. Dieser Sternschnuppenschwarm wird Perseiden genannt.

    Phänomen

    Mit einem Phänomen ist bei uns eine Sache gemeint, die wissenschaftlich untersucht werden kann. Es handelt sich um etwas Beobachtbares, zum Beispiel eine Sternschnuppe.

    Plastination

    Plastination ist eine Möglichkeitden menschlichen Körper beziehungsweise einzelne Organe über den Tod hinaus haltbar “ zu machen.

    Rakete 

    Eine Rakete ist ein Flugkörper mit einem Rückstoßantrieb. Das bedeutet, dass eine Rakete sich vorwärts bewegt, indem sie nach hinten etwas ausstößt. Das ist ihr verbrannter Treibstoff. Man kann sich das in etwa so vorstellen: Wenn man in einem Schlauchboot auf einem See sitzt und einen schweren Stein nach hinten aus dem Schlauchboot wirft, dann wird sich das Schlauchboot dadurch vorwärts bewegen. Man hat sich also an dem Stein, den man nach hinten geworfen hat, nach vorne abgestoßen. Der Stoß hat einen Rückstoß bewirkt. Hier erfährst du mehr. 

     

    Raumschiff

    Ein Raumschiff ist ein Gefährt, mit dem man im Weltall fahren kann, also für die Raumfahrt. Normalerweise ist ein Gefährt gemeint, bei dem man die Richtung ändern kann. Ansonsten spricht man allgemein von einem Raumfahrzeug oder einer Raumkapsel. Hier erfährst du mehr. 

    Ruhepuls

    Der Puls ist der Herzschlag, wie er durch die Blutbahn in den Körper geht. Mit dem „Puls“ meint man, wie schnell und wie kräftig das Herz schlägt. Man misst den Puls normalerweise dann, wenn der Mensch ruhig ist. Das heißt auch Ruhepuls. Weitere Informationen findest du hier.

    Schall

    Als Schall bezeichnet man alles, was man mit den Ohren hören kann. Mit unseren Ohren nehmen wir verschiedene Geräusche, Sprache und Musik, aber auch unangenehmen Lärm wahr. Schall geht immer von einer Schallquelle aus. Das kann die menschliche Stimme sein, ein Lautsprecher, ein Orchester oder auch ein vorbeifahrendes Auto. Weitere Informationen findest du hier. 

    Schallwellen

    Beim Schall spricht man auch von Schallwellen, das ist ähnlich wie bei den Wellen im Wasser. Bei den Saiteneiner Gitarre sieht man die Wellen in der Schwingung. In der Luft kann man das nicht sehen. Die Luft wird zusammengedrückt und dehnt sich dann wieder aus. Diese Welle gibt sie an die Nachbarschaft weiter. Es entsteht eine Druckwelle, die sich im Raum ausbreitet. Das ist der Schall. 
     

    Schelfmeer

    Das Schelfmeer (oder auch Küstenmeer genannt) reicht von der Küste bis ins offene Meer, an der die Tiefe bis zu 200m erreicht. Das sind durchschnittlich ca. 70-80 Kilometer. Bis zu dieser Tiefe erstreckt sich das sogenannte Litoral. Das Schelfmeer ist sehr flach und ist nur die Fortsetzung der Kontinente unter Wasser. 

    Schwarzer Raucher

    Schwarzer Raucher heißen Quellen an untermeerischen vulkanischen Gebirgen. Sie entstehen, wenn Wasser durch Risse im Meeresboden in die heiße Erdkruste sickert. Dort wird es aufgeheizt und mit gelösten Mineralien und Schwefelwasserstoff vermischt. Dann schießt es kochend heiß wieder nach oben ins zwei bis vier Grad kalte Meer. 

    Science Center

     Science Center“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Wissenschaftszentrum. Das hört sich langweiliger an, als es ist. Denn in einem Science Center kannst du „Wissenschaft” zum Anfassen erleben. Es gibt jede Menge Mitmachstationen, die viel Spaß bereiten. Das Universum® Bremen ist ein Science Center.

    Sediment

    In der Natur bleibt aber buchstäblich kein Stein auf dem anderen, zumindest, wenn man sehr viel Zeit einräumt. Felsen verwittern nämlich, das heißt, sie werden durch Wind, Wasser oder Eis abgetragen. Bäche und Flüsse nehmen den Sand und das Geröll mit und lagern es in einem See oder Meer ab. Diese Ablagerung nennt man „Sediment“. Hier erfährst du mehr 

    Spiegelneuronen

    Spiegelneuronen sind ein weit verzweigtes System von speziellen Nervenzellen in unserem Gehirn. Diese Nervenzellen werden durch die Gegenwart anderer Menschen aktiviert und rufen sozusagen spiegelbildlich die Gefühle oder Körperzustände des anderen in uns wach. 

    Stethoskop

    Ein Stethoskop ist ein Gerät, das Ärztinnen und Ärzte zum Abhorchen von Organen, wie Herz und Lunge, verwenden.

    Tempus

    Die deutsche Sprache beinhaltet sechs verschiedene Zeitformen, welche die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft ausdrücken. Diese werden als Tempus bezeichnet.

    Tiefsee

    In den Abgründen unserer Ozeane herrschen Dunkelheit, Kälte und ein extrem hoher Druck. Tatsächlich gibt es keine einheitliche Definition, wo die Tiefsee beginnt. Häufig spricht man von Tiefsee schon ab 200 Metern Wassertiefe. 

    Ton

    Ein Ton wird in der Musikwissenschaft als ein Schallereignis beschrieben. Meistens wird dieses von einem Menschen oder einem Musikinstrument erzeugt. 

    Trübestrom

    Ein Trübestrom ist ein Strom von schnellfließenden, stark sedimenthaltigen Wassermassen an unterseeischen Hängen. In unserer Dauerausstellung im Bereich Natur kannst du Trübeströme hautnah an einem Exponat erleben.  

    Tsunami

    Ein Tsunami ist eine Flutwelle, die im Meer entsteht und auf eine Küste trifft. Der Tsunami reißt in den Häfenund an den Küsten alles mit: Schiffe, Bäume, Autos und Häuser, aber auch Menschen und Tiere. Dann fließt das Wasser wieder zurück ins Meer und richtet weitere Schäden an. Weitere Informationen findest du hier.