Neben selbstorganisierten Exkursionen gibt es vielfältige, spannende Angebote, die die Ausstellungsinhalte nachhaltig vertiefen. Zur Auswahl stehen Ihnen sowohl kurze, kompakte als auch längere, intensive Bildungsprogramme.
Anmeldungen werden gerne unter Tel. 0421-33 46 0 oder per E-Mail an vertrieb@universum-bremen.de entgegengenommen.
Übersicht:
Ganz gleich für welches Format Sie sich entscheiden, das Ticket berechtigt Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler das Universum® für einen ganzen Tag zu erkunden. Darüber hinaus können Sie selbstverständlich unsere Science Shows besuchen, die in der Regel zweimal täglich um 12.00 und um 15.00 Uhr stattfinden (Dauer 20-30 Minuten).
Unsere Exponate-Datenbank ermöglicht Ihnen die Zusammenstellung einer Tour zu bestimmten Themenfeldern wie zum Beispiel Magnetismus, Licht oder Elektrizität.
Begleitend zu Ihrem Schulklassenbesuch können Sie sich unsere „Logkarten“ kostenlos herunterladen. Sie dienen als Leitfaden durch die Ausstellung und fordern die Schülerinnen und Schüler auf, bestimmte Phänomene genauer unter die Lupe zu nehmen.
Unsere Kompakt-Angebote dauern 1 Stunde und beinhalten keinen begleiteten Ausstellungsbesuch. Buchbar montags bis freitags, von 9.30 – 10.30 Uhr sowie von 11.00 – 12.00 Uhr.
Programmieren mit Scratch: „Play on“ (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Scratch ist eine einfache, aber vielseitige Programmiersprache, deren grafische Programmierumgebung von LEGO-Steinen abgeleitet wurde. In kurzer Zeit lernen die Schülerinnen und Schüler das einfache Programm kennen und können am Ende die ersten selbständigen Schritte wagen. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Das Programm ist frei zugänglich und kann auf iPads angewendet werden. Es sind keine Vorerfahrungen notwendig!
Sinne erleben: Das Tor zu unserer Welt (5.-6. Klasse)
Die Schülerinnen und Schüler erleben in diesem einstündigen Workshop die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Wahrnehmung. An Stationen „spüren“ sie die Arbeitsweise der einzelnen Sinne und ergründen ihr Zusammenspiel. Nach Beendigung des Workshops empfiehlt sich der Besuch der Ausstellungsebene Mensch mit dem Bereich „Sinnesparcours“ und dem lichtlosen Tastlabyrinth.
Gewaltige Natur: Erdbeben und Vulkane verstehen (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Im Rahmen dieser einstündigen Bildungszeit erleben die Schülerinnen und Schüler in einem eindrücklichen Experiment, was hinter den gewaltigen Kräften von Erdbeben und Vulkanen steht. Verschiedene Eruptivgesteine zeigen, wie unterschiedlich Vulkanausbrüche sein können.
Nach Beendigung des Workshops kann auf eigene Faust der passende Bereich in der Ausstellungsebene „Natur“ erforscht werden.
Wie Forschen funktioniert! (5.-7. Klasse)
Es sind die unbeantworteten Fragen auf unserer Welt, die es Forscherinnen und Forschern angetan haben. Aber wie forscht man eigentlich? Und vor allem, wie erforscht man Dinge, die man nicht wahrnehmen kann, weil sie zu klein oder zu groß sind? Eine Stunde lang erforschen die Schülerinnen und Schüler das Unbekannte, lernen, eine Fragestellung zu formulieren, unterschiedliche Methoden einzusetzen, Hypothesen zu bilden, zu verfeinern und Wissbares von Unwissbarem zu unterscheiden.
Sinnesleistung Sehen: betrachten, bewerten, begreifen (ab 7. Klasse)
Am Beispiel des Sinnesorgans Auge erfahren die Schülerinnen und Schüler wie die Information aus der Umwelt in das Gehirn gelangt – und was auf dem Weg dahin passiert. Die Beteiligten erfahren, dass ein Sinn nur dann angesprochen wird, wenn der passende Reiz vorhanden ist, dass Bewertungen schon auf dem Weg in das Gehirn geschehen und dass das Auge der „überlegendeste“ Sinn des Menschen ist. Aber auch den Augen kann man nicht immer trauen …
Unsere Intensiv-Angebote dauern 2,5 Stunden, zuzüglich Ausstellungsbesuch in Begleitung. Buchbar: montags bis freitags von 09.30 – 12.00 Uhr.
Im Rahmen des Projekts HALLO. HIER SPRICHT DEIN HERZ, das in Kooperation mit der Stiftung Bremer Herzen und der AOK Bremen/Bremerhaven ins Leben gerufen wurde, gibt es dieses spezielle Format für Schulklassen im Alter von 10-15 Jahren. Die Dauerausstellung wurde in der Ebene Mensch eigens um spezielle Exponate, die das Thema Herz behandeln, erweitert.
Herz unter der Lupe (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Angeleitete Sezierung eines echten Schweineherzens in Zweierteams. Im Mittelpunkt: Blutfluss, Kraft und Verletzlichkeit des Herzens. Abschließender Besuch der Herzexponate in der Dauerausstellung.
Karton.Automaten.Bau! (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Mit einfachen Verbrauchsmaterialien kommen Schülerinnen und Schüler den Grundlagen der Mechanik auf die Spur. Sie denken sich eine Figur sowie eine Bewegung aus. Auf Papier wird das Modell entworfen, ein Prototyp gebaut und schließlich umgesetzt. Am Ende entstehen Automaten, die so bunt und unterschiedlich wie die Ideen der Schüler:innen sind. Anschließend können die drei Themenbereiche erkundet und entdeckt werden!
fischertechnik® Robotik (ab 6. Klasse, verschiedene Niveaus)
Kluge Programmierung vereint Windkraftnutzung und Vogelschutz! Am Beispiel einer einfachen Aufgabe aus dem Naturschutz machen die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen in der Verknüpfung logischer Bausteine. Sie lernen Aktoren und Sensoren ebenso kennen, wie das EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe). Die fischertechnik® Robotikformate sind so entwickelt, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene Erfolgserlebnisse erzielen. Vorerfahrungen im Programmieren sind nicht erforderlich. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweierteams.
Ideenlabor Wolkenkuckucksheim – kreative Projektarbeit erleben! (ab 5. Klasse)
Gemeinsam ist man kreativer und erreicht mehr! Zu dieser Erkenntnis gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler in unserer neuen Sonderausstellung. Mithilfe des „Design Thinking“ lernt Ihre Klasse eine Methode erfolgreicher Projektarbeit kennen. An Herausforderungen aus der Lebenswelt (z. B. „Zukunft der Schule“) werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermuntert, auch vermeintlich unlösbare Probleme neugierig und kreativ anzugehen.
Das Ziel des Prozesses ist eine selbst konstruiertes Objekt, an dem symbolhaft die Idee erklärt werden kann. Zwei bis drei Stunden arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Teams begleitet durch unsere geschulten Kolleginnen und Kollegen in der Sonderausstellung „Wolkenkuckucksheim“ – diskutieren, bauen und konstruieren und präsentieren! Buchbar: montags & mittwochs in der Zeit von 9:30 bis 12:30 Uhr.