Fahren Sie mit dem leuchtenden Stift über die Fläche. Gelingt es Ihnen, ein Wort zu schreiben? Bitte schauen Sie nicht direkt in die Lampe! Die nachleuchtende Fläche „speichert“ Licht und gibt es erst nach und nach wieder ab. Phosphoreszierende Stoffe sind in der Natur selten. Zum Beispiel leuchten blaue Diamanten im Dunkeln rötlich nach.
Betrachten Sie den Stein. Drücken Sie den Knopf und schalten Sie das Licht aus. Was passiert? Der Stein wird mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Diese Strahlung regt bestimmte Atome im Stein an. Gehen diese schrittweise in ihren Ausgangszustand zurück, leuchtet der Stein in intensiven Farben. Grünliches Licht wird von dem fluoreszierenden Mineral Calcit ausgesendet, rötliches Licht von Willemit.
Was müssen Sie tun, um ein Foto Ihres Teams zu erstellen? Probieren Sie es aus! Um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen, müssen alle Teammitglieder dasselbe Ziel vor Augen haben. Wer hat die Regeln zuerst erkannt? Je mehr Personen mitmachen, desto weniger Körpereinsatz ist nötig. Diese Kunstinstallation macht deutlich, dass manche Aufgaben gar nicht alleine zu bewältigen sind. Idee & Realisierung:...
Betreten Sie die Kunstinstallation und spielen Sie mit Ihren Körperbewegungen. Ihre Bewegungen werden von einer Kamera registriert, mithilfe eines speziellen Programms bearbeitet und in Echtzeit als überlagerte, farbige Einzelbilder dargestellt. Gemeinsam oder alleine kann jeder Gast eine künstlerische Bewegungsstudie erzeugen. Welche Darstellungsweise gefällt Ihnen am besten? Idee & Realisierung: Ed Tannenbaum
Erzeugen Sie Schattierungen Ihres Körpers, indem Sie die Anzahl der leuchtenden Lampen mithilfe der Kippschalter verändern. Jede Lichtquelle verursacht ihren eigenen Schatten. Sind mehrere Quellen aktiv, entsteht ein spannendes Spiel von Kern- und Halbschatten: Bereiche ohne Licht erscheinen ganz dunkel, Bereiche, die nur ein Teil des Lichtes erreicht, entsprechend gräulich. Ein facettenreiches Bild in Grautönen entsteht.
Spielen Sie mit Ihren Schatten. Wie erzeugen Sie eine pinke Silhouette? Drei farbige Lichtquellen sind auf die Wand gerichtet. Wo rotes, grünes und blaues Licht zusammentreffen, entsteht der Eindruck von Weiß. Stellt sich unser Körper einer Lichtquelle in den Weg, mischen sich die beiden verbleibenden Farben. Ein bunter Schatten erscheint. Fehlt z. B. grünes Licht, entsteht ein pinker Schatten. ...
Erleben Sie eine Kunst-Welt in völliger Dunkelheit. Ertasten Sie Collagen aus Alltagsgegenständen, lauschen Sie Sound-Montagen und begeben Sie sich in ungewöhnliche Raum-Installationen. Zwei verschiedene Markierungen weisen Ihnen den Weg: Wählen Sie zuerst den einfachen Weg an der rechten Wand entlang. Beim schwierigeren Weg halten Sie sich links. Beachten Sie die Hinweise des Scouts am Eingang!
Schauen Sie durch den Aufsatz in den Spiegel. Mit dem Drehknopf verändern Sie die Helligkeit der Lampe. Wie reagiert Ihre Pupille? Die Pupille ist eine Öffnung, durch die Licht ins Augeninnere gelangt. Ist es dunkel, wird sie groß, damit möglichst viel Licht ins Auge fällt. Ist es hell, wird sie klein. Ihre Größe reguliert die Iris, ein farbiger, ringförmiger Muskel,...
Drehen Sie die Scheibe. Wie wirken die Farben in unterschiedlichem Licht? Die Farbflächen werden durch verschiedene Lampen beleuchtet. Unglaublich, wie sich eine Farbe im Licht verändert. In unserem Alltag nehmen wir diesen Effekt oft nicht wahr: Unser Gehirn sorgt für die sogenannte Farbkonstanz, auch wenn sich die Lichtverhältnisse sehr verändern. Im direkten Vergleich sind Farbunterschiede jedoch erkennbar.
Drücken Sie den Knopf. Was beobachten Sie? Durch die veränderte Beleuchtung sehen Sie die Buchstaben in zwei unterschiedlichen Farbtönen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Metamerie. Sie kennen es aus dem Kaufhaus: In der Umkleidekabine passen Pullover und Hose farblich genau zueinander. Auf der Straße im Sonnenlicht betrachtet sehen sie zuweilen sehr unterschiedlich aus.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de