Hier können Sie sich über DHMO informieren. Lesen Sie sich die verschiedenen Aussagen in Ruhe durch. Was ist Ihre Meinung: Sollte DHMO verboten werden? Wie haben Sie sich entschieden? Für ein Verbot oder dagegen? Hatten Sie das Gefühl, bewusst manipuliert zu werden? DHMO besitzt bei Normaldruck eine Siedetemperatur von 100 °C und eine Schmelztemperatur von 0 °C, hat einen pH-Wert...
Kippen Sie das Brett nach hinten und bringen Sie die Kugeln in Startposition. Lassen Sie nun die Kugeln rollen! Wie verteilen sich die Kugeln in den Behältern? Gelingt es Ihnen, den Weg einer einzelnen Kugel zu verfolgen? Die Kugeln verteilen sich nahezu symmetrisch in die Behälter: In der Mitte landen die meisten und dann immer weniger, je weiter außen sich...
Legen Sie jeweils zwei verschiedene Kurven übereinander und finden Sie zwei Kurven mit einem ähnlichen Verlauf. Was beschreiben die beiden Kurven? Jeweils zwei Kurven zeigen einen ähnlichen Verlauf. Bedeutet dies, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Größen gibt? Wie könnte die Anzahl der Scheidungen mit dem Margarinekonsum zusammenhängen? Die violette Kurve (Anzahl abgeschlossener Promotionen in Informatik in den USA)...
Auch früher haben Menschen Text verschlüsselt, die nicht jede Person lesen sollte. Doch durch das Internet ist eine gute Verschlüsselung heute wichtiger denn je. Testen Sie hier Ihre Fähigkeiten und berühren Sie den Start-Button.
Betrachten Sie ein Stück eines Glasfaserkabels 200fach vergrößert. Im Inneren eines Kabels befinden sich viele feine Glasfasern. Jede Faser überträgt einen Teil der Information mithilfe von Lichtsignalen. Dazu werden elektronische Signale in optische Signale umgewandelt, transportiert und wieder zurückgewandelt.
Welche Zeichen können Sie auf dem Mikrofilm mit 200facher Vergrößerung sehen? Auf Mikrofilmen lassen sich Daten als verkleinerte Abbildung speichern. Dabei wird mehr Platz benötigt als bei der digitalen Speicherung von Daten auf Festplatten. Mikrofilme haben jedoch eine Lebensdauer von bis zu 500 Jahren, während Festplatten Daten nur rund fünf Jahre lang speichern. Daher werden Mikrofilme nach wie vor zur...
Beobachten Sie wie der Baum des Lebens wächst, wie sich immer wieder neue Äste ausbilden und unzählige andere aussterben. Das Leben auf der Erde entstand vor etwa dreieinhalb Milliarden. Die Evolution begann und entwickelte eine unglaubliche Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Die filmische Installation veranschaulicht diese Fülle und zeigt Verwandtschaftsbeziehungen auf.
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Meeres. Der ferngesteuerte Tiefsee-Tauchroboter Quest des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (Marum) liefert einzigartige Aufnahmen des Meeresbodens. Quest wurde speziell für die wissenschaftliche Erforschung der Tiefsee konzipiert und kann in eine Tiefe von bis zu 4000 Meter abtauchen. Diese Reise führt Sie zu den ungewöhnlichen Lebensgemeinschaften an...
Lassen Sie sich von den spektakulären Bildern und Originalgeräuschen verschiedener Vulkanausbrüche faszinieren. Hätten Sie gedacht, dass Lava schmatzt? Vulkanausbrüche sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Staub, Asche und Steine werden aus dem Kegel heraus katapultiert. Flüssiger Gesteinsbrei fließt die Hänge hinunter. Dabei kühlt die Lava ab, wird immer langsamer, bis sie klirrend und schmatzend erkaltet. In Folge #23 unseres Podcasts „Wunder...
Hüpfen Sie und lösen Sie ein Erdbeben aus. Der Seismograf zeichnet die Erschütterungen des Bodens auf. Was passiert, wenn Sie gleichzeitig zu zweit hüpfen? Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Die meisten Erschütterungen des Untergrundes nehmen wir Menschen gar nicht wahr. Circa 8000 sogenannte Mikrobeben werden weltweit pro Tag aufgezeichnet. Sie besitzen eine Magnitude von zwei oder weniger.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de