Greifen Sie die Brille mit der linken Hand und schauen Sie hindurch. Werfen Sie nun den Ball von unten in den Korb. Die Prismen der Brille erzeugen eine verrückte Sicht: Alles erscheint ein wenig seitlich verschoben. Versucht man nun, etwas zu treffen, funktioniert die Hand-Augen-Koordination zunächst nicht. Erst mit etwas Übung hat sich unser Gehirn an die neue Sicht gewöhnt....
Setzen Sie sich so vor den Sensor, dass Ihre Augen als zwei weiße Punkte auf dem Bildschirm zu sehen sind. Folgen Sie zur Kalibrierung den Anweisungen auf dem Bildschirm. Steuern Sie nun das Programm mit Ihren Augen. An welcher Stelle verweilt Ihr Blick? Mithilfe einer bestimmten Technik werden Ihre Augenbewegungen aufgezeichnet und dargestellt. So sehen Sie, wie Sie ein Bild...
Blicken Sie durch das Hyperskop. Wie verändert sich Ihre Wahrnehmung? Mithilfe eines Spiegelsystems betrachten Sie die Umgebung mit einem vergrößerten Augenabstand. Ihr Gehirn kombiniert die Seheindrücke der beiden Augen jedoch in gewohnter Art und Weise. Die räumliche Wahrnehmung verändert sich dramatisch: So erscheint der leere Raum größer, Objekte kleiner und Strukturen differenzierter.
Mit dem Pseudoskop betrachten Sie die Welt mit vertauschten Augen. Wie unterscheidet sich das schwebende Objekt mit und ohne diesen optischen Effekt? Die Wahrnehmung vertauscht nicht rechts mit links, sondern vorne mit hinten. Negativformen werden zu plastischen Objekten und umgekehrt. Gesichter bleiben jedoch, wie sie sind, weil das Gehirn sich da nichts vormachen lässt. Das macht deutlich: Sehen heißt denken....
Halten Sie je eine Röhre an ein Auge und blicken Sie hindurch. Welchen Ausschnitt sehen Sie, rund oder eckig? Die beiden Seheindrücke der Augen werden von unserem Gehirn zu einem einheitlichen Bild kombiniert. Unterscheiden sich die Informationen etwas, hält sich das Gehirn immer an die Reize eines bestimmten Auges. Bei etwa zwei Dritteln der Menschen dominiert das rechte Auge. Welches...
Setzen Sie sich mit einer Partnerin oder einem Partner auf je eine Seite des Spiegels. Indem Sie die Helligkeit der Lampen verändern, verschmelzen Ihre Gesichter. Testen Sie verschiedene Mimiken! Echte Gefühle zeigen sich auf dem gesamten Gesicht. Freuen wir uns, gehen nicht nur die Mundwinkel nach oben, sondern auch unsere Augen lächeln. Stimmt die Mimik verschiedener Gesichtspartien nicht überein, kommt...
Beobachten Sie, wie sich verschiedene Menschen begrüßen. Welche Geste bevorzugen Sie? Hände schütteln, sich verneigen oder auf die Schulter klopfen: Die Begrüßungsrituale in verschiedenen Ländern und Kulturen sind sehr unterschiedlich. So gilt in Japan beispielsweise ein Händedruck als Eingriff in die Privatsphäre. Begrüßungsgesten zeigen jedoch auch, wie gut sich Menschen kennen und wie sie zueinander stehen.
Stellen Sie sich mit einer Partnerin oder einem Partner auf je eine Seite des Spiegels. Achten Sie darauf, dass Ihre Augen auf gleicher Höhe sind, und probieren Sie verschiedene Körperhaltungen aus. Der Spiegel besteht abwechselnd aus reflektierenden und durchsichtigen Streifen. So setzt sich Ihr Abbild aus Ihnen und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner zusammen. Stimmen Mimik und Köperhaltung überein, erscheint...
Ziehen Sie zu zweit, zu dritt oder zu viert an den Seilen und versuchen Sie, gemeinsam die Kugel von einem Behälter in den anderen zu befördern. Hier ist Teamfähigkeit gefordert, denn jede Manipulation einer Mitspielerin oder eines Mitspielers wirkt sich auf die Anderen aus. Deshalb ist es wichtig, sich gut abzusprechen. Um gezielt vorzugehen, ist räumliches Vorstellungsvermögen gefragt.
Wählen Sie zwischen Ketten- oder Treppen-Aufzug und steuern Sie die Bahnen mithilfe der Weiche. Beobachten Sie die rollenden Kugeln auf ihrem Weg nach unten. Einmal am höchsten Punkt angekommen, wird die potentielle Energie der Kugeln in Bewegungsenergie umgewandelt. Sie folgen automatisch den vorbestimmten Bahnen und den Gesetzen der Physik.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de