Sehen Sie sich das Präparat von Wollhaaren der Königskerze im Mikroskop an. Was fällt Ihnen auf? Die Wollhaare der Königskerze bestehen aus mehreren Zellen und sind stark verzweigt. Dadurch entsteht eine typische filzartige Schicht. Sie dient dem Schutz der Pflanze vor Austrocknung und dem Befall durch Schnecken.
Sehen Sie sich das Präparat von Kleinhirnzellen im Mikroskop an. Was fällt Ihnen auf? Nervenzellen leiten Informationen weiter. Im Wirbeltiergehirn sind sie mit vielen anderen Nervenzellen verschaltet, damit der Informationsfluss möglichst effektiv erfolgt. Das gelingt nur über verzweigte Strukturen. Im Randbereich des Präparates können Sie ein sehr dichtes Netz von Gehirnzellen sehen.
Blicken Sie durch das Fenster und drehen Sie es etwas. Wie verändert sich die Farbe? Steht das Fenster gerade, sieht man Pink. Stellt man es schräg, ändert sich die Farbe zu Gelb. Eine sehr dünne, halbdurchlässige Spiegelschicht sorgt für diesen Farbeffekt. Je nach Blickwinkel löschen sich verschiedene Farbanteile gegenseitig aus. Wir sehen Pink, wenn sich grüne Lichtwellen gegenseitig auslöschen. Im...
Betrachten Sie eine farbige Ente durch die Röhre. Wie unterscheidet sich dieses Farbspektrum von dem einer weißen Gummiente? Ein Prisma in der Röhre macht die Farbanteile des Lichts sichtbar. Ein weißer Gegenstand reflektiert sämtliche Regenbogenfarben. Bei einem farbigen Objekt wird ein Teil des Lichts geschluckt: Im Spektrum sind dunkle Lücken zu sehen.
Drehen Sie die Tropfkammer um und halten Sie die Mattscheibe darüber. Welche Muster können Sie erkennen? In der Kammer befindet sich ein zähes Silikonöl. Tropft es herunter, bündeln die einzelnen Tropfen das Licht ähnlich einer Linse. Auf der Mattscheibe zeigt sich ein Muster, welches sich zunächst verändert. Nach einiger Zeit bilden sich polygone Strukturen, die die Projektionsfläche komplett ausfüllen. Idee:...
Verändern Sie mit dem Regler die Tonhöhe. Wann wird die Schallwelle sichtbar? Passt die Länge des Glasrohrs zur Länge der Schallwellen, dann überlagern sich die einlaufende und die reflektierten Wellen zu einer stehenden Welle. Dabei schwingt es an einigen Orten gar nicht und an anderen Orten besonders stark. In flachen Pfützen am Strand kann es durch den Wind zu stehenden...
Legen Sie die vier farbigen Formen jeweils auf die vorgezeichneten Dreiecke. Was fällt Ihnen dabei auf? Die farbigen Formen decken ein Dreieck vollständig ab, beim anderen Dreieck bleibt jedoch ein Kästchen frei. Wie kann das sein? Beide vorgezeichneten Dreiecke sind 13 Kästchenbreiten lang und 5 Kästchenbreiten hoch: Worin unterscheiden sie sich? Die beiden vorgezeichneten Dreiecke sind nur scheinbar gleich: An...
Ohne unsere Ohren wäre eine Unterhaltung ganz schön kompliziert. Nur etwa 15 Prozent der deutschen Laute lassen sich eindeutig Lippenbewegungen zuordnen. Da man nicht exakt von den Lippen lesen kann, sprechen viele Expertinnen und Experten auch vom Lippen absehen. Wie gut gelingt es Ihnen, Sprache vom Mund abzusehen?
Betrachten Sie ein Stück eines Glasfaserkabels 200fach vergrößert. Im Inneren eines Kabels befinden sich viele feine Glasfasern. Jede Faser überträgt einen Teil der Information mithilfe von Lichtsignalen. Dazu werden elektronische Signale in optische Signale umgewandelt, transportiert und wieder zurückgewandelt.
Welche Zeichen können Sie auf dem Mikrofilm mit 200facher Vergrößerung sehen? Auf Mikrofilmen lassen sich Daten als verkleinerte Abbildung speichern. Dabei wird mehr Platz benötigt als bei der digitalen Speicherung von Daten auf Festplatten. Mikrofilme haben jedoch eine Lebensdauer von bis zu 500 Jahren, während Festplatten Daten nur rund fünf Jahre lang speichern. Daher werden Mikrofilme nach wie vor zur...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de