Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Meeres. Der ferngesteuerte Tiefsee-Tauchroboter Quest des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (Marum) liefert einzigartige Aufnahmen des Meeresbodens. Quest wurde speziell für die wissenschaftliche Erforschung der Tiefsee konzipiert und kann in eine Tiefe von bis zu 4000 Meter abtauchen. Diese Reise führt Sie zu den ungewöhnlichen Lebensgemeinschaften an...
Lassen Sie sich von den spektakulären Bildern und Originalgeräuschen verschiedener Vulkanausbrüche faszinieren. Hätten Sie gedacht, dass Lava schmatzt? Vulkanausbrüche sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Staub, Asche und Steine werden aus dem Kegel heraus katapultiert. Flüssiger Gesteinsbrei fließt die Hänge hinunter. Dabei kühlt die Lava ab, wird immer langsamer, bis sie klirrend und schmatzend erkaltet. In Folge #23 unseres Podcasts „Wunder...
Beobachten Sie das „aufsteigende Magma“ bei verschiedenen Stellungen des Reglers. Mithilfe des Reglers können Sie die Luftzufuhr verändern. Diese strömt von unten durch den Sand. Regionen mit geringerer Dichte entstehen und drängen nach oben. Dieser Prozess ermöglicht den steten Aufstieg von Luft. Auf ähnliche Weise gelangt flüssiges Magma durch die Gesteine der Erdkruste hindurch an die Erdoberfläche.
Hüpfen Sie und lösen Sie ein Erdbeben aus. Der Seismograf zeichnet die Erschütterungen des Bodens auf. Was passiert, wenn Sie gleichzeitig zu zweit hüpfen? Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Die meisten Erschütterungen des Untergrundes nehmen wir Menschen gar nicht wahr. Circa 8000 sogenannte Mikrobeben werden weltweit pro Tag aufgezeichnet. Sie besitzen eine Magnitude von zwei oder weniger.
Beobachten Sie, wie sich die Landschaft verändert, und nehmen Sie selbst Einfluss. Gelingt es Ihnen, ein verzweigtes Flussdelta entstehen zu lassen? Je nachdem, wie der Untergrund beschaffen ist, formt Wasser die Landschaft in unterschiedlicher Weise. In der Ebene nahe der Mündung eines Flusses können verzweigte Systeme aus Schwemmland und Wasser entstehen. Das Nildelta ist hierfür ein bekanntes Beispiel.
Betrachten Sie verschiedene Blätter auf dem Leuchttisch. Verfolgen Sie die Blattadern. Die Adern verzweigen sich immer weiter. So können alle Zellen eines Blattes optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Dadurch werden viele Adern mehrfach genutzt. Das spart Ressourcen. Diese verzweigte Struktur hat sich als Folge von Auslese über Millionen von Jahren entwickelt.
Drücken Sie die Kunststoffplatte nach unten und ziehen Sie sie dann langsam hoch. Welche Muster entstehen? Wird die Platte angedrückt, bildet sich zunächst ein dünner, gleichmäßiger Film von blauer Flüssigkeit. Beim Hochziehen dringt Luft ein. Es bilden sich fingerartige Ausstülpungen, die sich ihrerseits wieder aufteilen. Ein verästeltes Muster entsteht.
Drücken Sie den Hebel seitwärts, um die Schaumstoffrollen zusammen zu pressen. Was fällt Ihnen auf? Der Raum, der den Schaumstoffrollen zur Verfügung steht, wird von allen Seiten eingeengt. Sie werden zusammengedrückt und verformen sich. Die Zwischenräume verschwinden und es entsteht ein Netz aus Sechsecken. Ähnliche Formen zeigen z. B. Maiskolben oder Facettenaugen von Insekten.
Betrachten Sie die Muster in der Flüssigkeit. Mithilfe des Drehknopfes können Sie die Strukturen „löschen“. Die Flüssigkeit wird von unten erhitzt. Dabei dehnt sie sich lokal aus und steigt auf. An anderer Stelle sinkt sie abgekühlt wieder nach unten. Dabei entstehen kleine, vorwiegend sechseckige Konvektionszellen. Auch im Inneren der Erde, im Erdmantel, wird Wärme auf diese Weise nach außen geleitet....
Drehen und stoppen Sie den Tisch. Wie verändern sich die Muster? Die Flüssigkeit im drehbaren Tisch wird von unten beheizt. Die warme, aufsteigende und die kältere, absinkende Flüssigkeit bilden sogenannte Konvektionszellen. Schwebeteilchen in der Flüssigkeit machen diese Zellen sichtbar. Sie sind so stabil, dass sie selbst durch Drehungen nur kurzzeitig gestört werden.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen