Setzen Sie sich so vor den Sensor, dass Ihre Augen als zwei weiße Punkte auf dem Bildschirm zu sehen sind. Folgen Sie zur Kalibrierung den Anweisungen auf dem Bildschirm. Steuern Sie nun das Programm mit Ihren Augen. An welcher Stelle verweilt Ihr Blick? Mithilfe einer bestimmten Technik werden Ihre Augenbewegungen aufgezeichnet und dargestellt. So sehen Sie, wie Sie ein Bild...
Wie fühlen Sie sich in diesem besonderen Raum? Lampe, Tisch, Stühle, Wände: Hier wurde ein ganz normales Zimmer um 10 Grad gekippt. Da Sehsinn und Gleichgewichtssinn unterschiedliche Informationen liefern, kommt unsere Wahrnehmung in einen Konflikt. Optisch senkrechte Linien möchte unser Körper auch immer als Senkrechte fühlen. Hier ist dies nicht der Fall und unser Körper sträubt sich innerlich dagegen.
Blicken Sie durch das Hyperskop. Wie verändert sich Ihre Wahrnehmung? Mithilfe eines Spiegelsystems betrachten Sie die Umgebung mit einem vergrößerten Augenabstand. Ihr Gehirn kombiniert die Seheindrücke der beiden Augen jedoch in gewohnter Art und Weise. Die räumliche Wahrnehmung verändert sich dramatisch: So erscheint der leere Raum größer, Objekte kleiner und Strukturen differenzierter.
Halten Sie je eine Röhre an ein Auge und blicken Sie hindurch. Welchen Ausschnitt sehen Sie, rund oder eckig? Die beiden Seheindrücke der Augen werden von unserem Gehirn zu einem einheitlichen Bild kombiniert. Unterscheiden sich die Informationen etwas, hält sich das Gehirn immer an die Reize eines bestimmten Auges. Bei etwa zwei Dritteln der Menschen dominiert das rechte Auge. Welches...
Setzen Sie sich auf den Hocker und führen Sie die Schläuche an Ihre Ohren: Was hören Sie? An diesen riesigen Ohren wird das Prinzip unserer Ohrmuscheln deutlich. Diese sammeln wie Trichter die Schallwellen und verstärken hierdurch das Signal. Testen Sie mit einer Partnerin oder einem Partner, wie sehr die großen Trichter ein Flüstern aus einigen Metern Entfernung verstärken.
Aus welchem Lautsprecher kommt der Klang? Drücken Sie den Startknopf und treffen Sie Ihre Wahl. Wir erkennen die Richtung eines Geräusches, da wir zwei Ohren haben. Der Schall erreicht sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Aus diesem sogenannten Gangunterschied errechnet unser Gehirn die Richtung des Schalls. Dabei ist es leichter rechts oder links zu unterscheiden als oben oder unten. Wissen Sie warum?...
Wie hört sich die Welt mit vertauschten Ohren an? Probieren Sie es aus! Hier werden die Schallwellen des rechten Trichters auf Ihr linkes Ohr geleitet und umgekehrt. Unser Gehirn kennt diesen Effekt nicht und schätzt die Richtung der Schallquelle auf gewohnte Art und Weise. So verwechseln wir die Seiten.
Stellen Sie sich vor die Hörmuscheln und flüstern Sie Ihrem Gegenüber in der anderen Muschel etwas zu. Am besten klappt es, wenn Sie in die Mitte der Schüssel hineinsprechen. Die Muscheln folgen – wie beispielsweise Satellitenschüsseln – der Form eines Paraboloids. Spricht man in seinen Brennpunkt werden die Schallwellen an der speziellen Form so reflektiert, dass sie optimal zur anderen...
Drücken Sie die Knöpfe der Reihe nach und lauschen Sie den Klängen. Hier scheint jeder Klang höher als der vorherige zu sein. Egal, wo Sie beginnen und unabhängig davon, wie lange Sie dieses Spiel spielen. Bei dieser akustischen Täuschung, der sogenannten Shepard Tonleiter, werden dem Grundton geschickt andere Frequenzen zugemischt. Das Hören ist auch Thema der Folge #6 unseres...
Halten Sie sich beide Hörer an die Ohren, sprechen Sie direkt in das Rohr. Bevor die Worte Ihre Ohren erreichen, müssen sie einen 100 Meter langen Weg zurücklegen. Da Schall sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 330 Metern pro Sekunde bewegt, kommen Ihre Worte um zirka 0,3 Sekunden verzögert an. Dieser Zeitunterschied irritiert Ihre Wahrnehmung. Vielleicht fangen Sie sogar an,...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de