Legen Sie Ihre Hände auf verschiedene Platten. Was fühlen Sie? Wie sehen die Abdrücke auf der Thermofolie aus? Obwohl alle Platten die gleiche Temperatur besitzen, nehmen wir sie als unterschiedlich warm wahr. Manche Materialien, wie z.B. Aluminium und Kupfer, fühlen sich kühler an, weil sie die Wärme der Hände schnell abführen. Bei einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Platten entfärbt sich die...
Beobachten Sie die Wärmeverteilung Ihres Körpers. Haben Sie kalte Hände oder eine warme Nase? Unser Körper sendet aufgrund seiner Temperatur eine Strahlung aus. Diese sogenannte Infrarotstrahlung wird hier registriert und in ein farbiges Temperaturbild übersetzt. In der Medizin wird die sogenannte Thermografie z. B. zur Ermittlung von Entzündungen oder zur Brustkrebsdiagnostik eingesetzt. Darüber, wie die Wärmebildkamera Temperaturen sichtbar macht,...
Hinterlassen Sie Ihren Eindruck am Pinscreen, in dem Sie Ihren Körper in das Nagelbrett drücken. Jeder einzelne Stab wird unterschiedlich weit hineingedrückt. So hinterlassen Sie einen räumlichen Abdruck Ihres Körpers. Dieser erscheint einheitlicher und gleichmäßiger, wenn Sie ihn aus der Ferne betrachten.
Legen Sie Ihre Hände zuerst jeweils außen auf die Metallspiralen. Was empfinden Sie, wenn Sie nun die Mitte berühren? Durch die beiden Metallspiralen fließt eine warme und eine kalte Flüssigkeit. Diese Temperaturen können wir an den Außenbereichen gut wahrnehmen. Legen wir nun unsere Hand in die Mitte, wo sich kalt und warm abwechseln, wird unser Tastsinn getäuscht. Es fühlt sich...
Nehmen Sie ein Gitter zwischen beide Hände und fahren Sie etwas hin und her. Was fühlen Sie? Ihre Hände fühlen sich samtig an. Sie sollten eine Berührung eigentlich nur direkt dort wahrnehmen, wo sich Gitterdrähte befinden. Indem Sie jedoch Ihre Hände reiben, werden mehrere Tastrezeptoren gereizt und Ihr Gehirn ergänzt das Gefühl dazwischen. Testen Sie verschiedene Gitter!
Blicken Sie von oben auf den Metallring und umfahren Sie ihn mit einem Finger. Welche Form hat er? Wir sehen durch die Linse einen ovalen Ring und meinen, diesen auch zu ertasten, obwohl es sich um eine runde Form handelt. Erhält das Gehirn verschiedene Informationen von unseren Sinnen, entscheidet es sich meist für den visuellen Eindruck. Bei Ihnen auch?
Erleben Sie eine Kunst-Welt in völliger Dunkelheit. Ertasten Sie Collagen aus Alltagsgegenständen, lauschen Sie Sound-Montagen und begeben Sie sich in ungewöhnliche Raum-Installationen. Zwei verschiedene Markierungen weisen Ihnen den Weg: Wählen Sie zuerst den einfachen Weg an der rechten Wand entlang. Beim schwierigeren Weg halten Sie sich links. Beachten Sie die Hinweise des Scouts am Eingang!
Schauen Sie durch den Aufsatz in den Spiegel. Mit dem Drehknopf verändern Sie die Helligkeit der Lampe. Wie reagiert Ihre Pupille? Die Pupille ist eine Öffnung, durch die Licht ins Augeninnere gelangt. Ist es dunkel, wird sie groß, damit möglichst viel Licht ins Auge fällt. Ist es hell, wird sie klein. Ihre Größe reguliert die Iris, ein farbiger, ringförmiger Muskel,...
Lesen Sie aus dem Strich-Wirrwarr etwas heraus? Drehen Sie langsam die Scheibe. Was erkennen Sie nun? Zwei Wörter treten klar und deutlich hervor. Stoppt die Bewegung, versinkt die Schrift wieder im Gewirr der Striche. Bewegtes erregt besonders stark unsere Aufmerksamkeit. Wird die Scheibe gedreht, kann unser Gehirn die Striche der Wörter vom übrigen Strich-Wirrwarr trennen.
Greifen Sie die Brille mit der linken Hand und schauen Sie hindurch. Werfen Sie nun den Ball von unten in den Korb. Die Prismen der Brille erzeugen eine verrückte Sicht: Alles erscheint ein wenig seitlich verschoben. Versucht man nun, etwas zu treffen, funktioniert die Hand-Augen-Koordination zunächst nicht. Erst mit etwas Übung hat sich unser Gehirn an die neue Sicht gewöhnt....
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de