Versetzen Sie die Kugel in Rotation. Wie verändern sich die Strömungen, wenn Sie die Kugel abstoppen? Durch die Drehung bilden sich Wirbel in der Flüssigkeit. Besonders stark wirbelt die Flüssigkeit, wenn die Drehung der Kugel gestoppt wird. Unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten sind hierfür verantwortlich. Auf der Erde existieren ähnliche Wirbel in den Ozeanen und in der Atmosphäre. Den Zusammenhang von Strömung...
Drehen Sie die Kurbel, bis ein rotierender Wassertrichter entsteht. Auf welchen Wegen bewegt sich das Wasser? Das Schaufelrad am Boden der Glasröhre versetzt das Wasser in Rotation. Dabei entsteht in der Mitte ein Trichter. Das Wasser bewegt sich auf spiraligen und kreisförmigen Bahnen um eine Drehachse: ähnlich wie die Luft bei einem Tornado.
Drehen Sie die Strömungsscheibe und lassen Sie Luftblasen von der einen zur anderen Seite wandern. Bewegen sich die Luftblasen durch das Wasser, bilden sich Wirbel. Feinste Aluminiumplättchen im Wasser machen diese Strömung sichtbar. In der Natur können solche Wasserwirbel entstehen, wenn z. B. fließendes Wasser in einem Fluss auf ein Hindernis stößt und in Drehung versetzt wird.
Drücken Sie den Metallring gleichmäßig herunter und erzeugen Sie ästhetische Wolkenringe. Die herausströmende Luft wird an den Rändern der kreisrunden Öffnung verwirbelt. Es entstehen erstaunlich stabile, ringförmige Luftwirbel. Nebel macht diese sichtbar, so dass sie sich gut beobachten lassen. Ähnliche Ringe kann man manchmal über Vulkankratern beobachten.
Starten Sie die Vibration des Beckens. Beobachten Sie, wie sich die Landschaft verändert. Die feste, äußere Schicht der Erde, die Lithosphäre, ist immer in Bewegung und verändert sich kontinuierlich. An den Plattengrenzen der Erde kommt es zu Reibung und Zusammenstößen. Bei der Kollision zweier Platten steigen kilometerhohe Gebirge auf und werden durch Erosion wieder eingeebnet.
Formen Sie mit Ihren Händen Nebelschleier und Schäfchenwolken. Die weiße Farbe von Wolken entsteht durch Lichtstreuung an Wassertröpfchen. Immer wieder wird Licht in alle Richtungen abgelenkt. Bei dunklen Gewitterwolken wird das Licht so oft gestreut, dass nur eine geringe Lichtmenge unsere Augen erreicht. Die Wolken erscheinen grau. Warum es aus Wolken regnet, ist Thema der Folge #12 unseres Podcasts...
Was müssen Sie tun, um ein Foto Ihres Teams zu erstellen? Probieren Sie es aus! Um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen, müssen alle Teammitglieder dasselbe Ziel vor Augen haben. Wer hat die Regeln zuerst erkannt? Je mehr Personen mitmachen, desto weniger Körpereinsatz ist nötig. Diese Kunstinstallation macht deutlich, dass manche Aufgaben gar nicht alleine zu bewältigen sind. Idee & Realisierung:...
Berühren Sie die aufleuchtenden Taster, so schnell Sie können. Wie viele Taster haben Sie in 30 Sekunden ausgeschaltet? Bei einfachen Reaktionen auf visuelle Reize beträgt die Reaktionszeit im Durchschnitt 0,2 bis 0,3 Sekunden. Hier muss man jedoch viele Taster im Blick haben und sich mit dem gesamten Körper bewegen. Wie groß war Ihre Reaktionszeit? Wovon ist die Reaktionszeit abhängig?...
Betreten Sie die Kunstinstallation und spielen Sie mit Ihren Körperbewegungen. Ihre Bewegungen werden von einer Kamera registriert, mithilfe eines speziellen Programms bearbeitet und in Echtzeit als überlagerte, farbige Einzelbilder dargestellt. Gemeinsam oder alleine kann jeder Gast eine künstlerische Bewegungsstudie erzeugen. Welche Darstellungsweise gefällt Ihnen am besten? Idee & Realisierung: Ed Tannenbaum
Ziehen Sie zu zweit, zu dritt oder zu viert an den Seilen und versuchen Sie, gemeinsam die Kugel von einem Behälter in den anderen zu befördern. Hier ist Teamfähigkeit gefordert, denn jede Manipulation einer Mitspielerin oder eines Mitspielers wirkt sich auf die Anderen aus. Deshalb ist es wichtig, sich gut abzusprechen. Um gezielt vorzugehen, ist räumliches Vorstellungsvermögen gefragt.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de