Wählen Sie zwischen Ketten- oder Treppen-Aufzug und steuern Sie die Bahnen mithilfe der Weiche. Beobachten Sie die rollenden Kugeln auf ihrem Weg nach unten. Einmal am höchsten Punkt angekommen, wird die potentielle Energie der Kugeln in Bewegungsenergie umgewandelt. Sie folgen automatisch den vorbestimmten Bahnen und den Gesetzen der Physik.
Steuern Sie mithilfe der Knöpfe die „pneumatisch Muskeln“ der Beine. Gelingt es Ihnen, die Pedale in Bewegung zu versetzen? Falls Sie Probleme haben, positionieren Sie das rechte Bein auf den höchsten Punkt und drücken Sie die Knöpfe in folgender Reihenfolge: rot, gelb, grün, blau. Damit sich die Pedale flüssig bewegen, muss der Bewegungsablauf in Teilschritte zerlegt werden. Zusätzlich müssen diese...
Schalten Sie die Maschine an. Diese sinnlose Maschine wurde von dem Computerpionier und leidenschaftlichen Bastler Claude Elwood Shannon erfunden. Shannon ist der Begründer der Informationstheorie und hat die Bezeichnung „bit“ für die kleinste Informationseinheit eingeführt. Neben der humorvollen „ultimate machine“ erfand er auch verschiedene Jonglierautomaten.
Legen Sie eine Kugel auf die Stangen und bewegen Sie diese so geschickt nach außen, dass sie bergauf rollt. Indem Sie den Abstand der Stangen vergrößern, rutscht die Kugel immer weiter nach unten und rollt nur scheinbar die aufsteigenden Stangen „hinauf“. Insgesamt gewinnt die Kugel keine Höhe. Dies wird deutlich, wenn Sie die Bewegung der Kugel von der Seite betrachten....
Lassen Sie verschiedene Räder gegeneinander rollen. Was passiert bei zwei gleich schweren Rädern? Auch zwei gleich schwere Räder kommen nicht zeitgleich an. Immer verliert das Rad, bei dem sich die Gewichte außen befinden. Warum? Bei jeder Umdrehung legen diese Gewichte einen längeren Weg zurück. Für jede Umdrehung wird daher mehr Energie benötigt, es bleibt weniger Energie für die Bergab-Bewegung übrig....
Ziehen Sie zu zweit um die Wette. Welche Seite gewinnt? Bei diesem ungleichen Wettziehen hilft ein Flaschenzug der einen Seite. Die Rollen lenken das Seil so um, dass man quasi an fünf Seilstücken zieht. Die Kraft verfünffacht sich. Es bleibt aber genauso energiezehrend wie auf der gegenüberliegenden Seite: Man muss dafür nämlich das Seil fünfmal so weit ziehen. Und jetzt...
Stellen Sie sich auf den Drehteller und schließen Sie den Bügel. Holen Sie etwas Schwung. Lehnen Sie sich nun ein wenig nach außen und innen. Was passiert? Vorsicht beim Absteigen! Je weiter Sie sich nach außen lehnen, desto langsamer drehen Sie sich – und umgekehrt. Sie verändern Ihr sogenanntes Trägheitsmoment, welches nicht nur die Größe der Masse, sondern auch ihren...
Gelingt es Ihnen, die Räder auf der drehenden Scheibe rollen zu lassen? Was beobachten Sie? Durch ihre Drehung haben die rollenden Räder eine enorme Stabilität. Selbst wenn sie etwas schräg stehen, geben Sie der Schwerkraft nicht einfach nach, sondern weichen ihr seitlich aus. Ein solches Verhalten wird Präzession genannt. Was passiert, wenn Sie ein Rad über die Scheibe rollen lassen?...
Versetzen Sie das oberste Zahnrad mit der Kurbel in Bewegung und beobachten Sie, wie sich die anderen Zahnräder drehen. Jedes Zahnrad dreht sich langsamer als sein Vorgänger: Drehen Sie das erste Rad einmal pro Sekunde, benötigt das siebte bereits einen Tag. Das letzte Zahnrad dreht sich nur einmal in 13 Milliarden Jahren. Bei so einer Untersetzung kann es getrost einbetoniert...
Verbinden Sie die Scheiben mithilfe der Riemen und betreiben Sie Windräder, Musikdose oder Gummischirm. Riemen können Kräfte über weite Strecken übertragen. Die Größenverhältnisse der Scheiben beeinflussen die Geschwindigkeiten. So können die wirksamen Kräfte in gewünschter Weise verändert werden. Übrigens sogenannte Riemengetriebe befinden sich z. B. in Waschmaschinen oder Rasenmähern.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de