Sortieren Sie das Sandgemisch mit dem Magneten. Der schwarze Sand bildet bizarre Muster im Magnetfeld. Er besteht aus einem magnetischen Mineral, dem Magnetit. Die Magnetitkörner richten sich nicht nur im Magnetfeld aus, sondern jedes Sandkorn ist selbst ein kleiner Magnet. Magnetit findet man auch an deutschen Ostseestränden. Dort wird der leichtere, hellere Quarzsand vom Meer weggespült, der schwerere, dunklere Magnetitsand...
Lassen Sie sich von den spektakulären Bildern und Originalgeräuschen verschiedener Vulkanausbrüche faszinieren. Hätten Sie gedacht, dass Lava schmatzt? Vulkanausbrüche sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Staub, Asche und Steine werden aus dem Kegel heraus katapultiert. Flüssiger Gesteinsbrei fließt die Hänge hinunter. Dabei kühlt die Lava ab, wird immer langsamer, bis sie klirrend und schmatzend erkaltet. In Folge #23 unseres Podcasts „Wunder...
Beobachten Sie das „aufsteigende Magma“ bei verschiedenen Stellungen des Reglers. Mithilfe des Reglers können Sie die Luftzufuhr verändern. Diese strömt von unten durch den Sand. Regionen mit geringerer Dichte entstehen und drängen nach oben. Dieser Prozess ermöglicht den steten Aufstieg von Luft. Auf ähnliche Weise gelangt flüssiges Magma durch die Gesteine der Erdkruste hindurch an die Erdoberfläche.
Hüpfen Sie und lösen Sie ein Erdbeben aus. Der Seismograph zeichnet die Erschütterungen des Bodens auf. Was passiert, wenn Sie gleichzeitig zu zweit hüpfen? Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Die meisten Erschütterungen des Untergrundes nehmen wir Menschen gar nicht wahr. Zirka 8 000 sogenannte Mikrobeben werden weltweit pro Tag aufgezeichnet. Sie besitzen eine Magnitude von zwei oder weniger.
Beobachten Sie die Bewegung der Erdplatten im Laufe der Zeit. Wählen Sie zwischen einer Darstellung in zwei oder drei Dimensionen. Die Platten der Erde bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentimetern pro Jahr. Die Geschwindigkeit scheint klein, ihre Auswirkungen sind jedoch riesig. An den Plattengrenzen liegen die Unruheherde der Erde. Hier entstehen Erdbeben und brechen Vulkane aus.
Nehmen Sie Platz und wählen Sie ein Programm. Bitte bleiben Sie sitzen, solange das Radioprogramm läuft. Die Installation simuliert zwei Erdbeben: San Francisco (1906) und Albstadt (1978). Die Dauer sowie die Beschleunigungen der simulierten Bewegungen entsprechen der Länge und Intensität der Erschütterungen der entsprechenden Beben. Übrigens: Die Erdbebenintensität wird nicht in der Richterskala angegeben. Wie ein Erdbeben entsteht, können...
Beobachten Sie, wie sich die Landschaft verändert, und nehmen Sie selbst Einfluss. Gelingt es Ihnen, ein verzweigtes Flussdelta entstehen zu lassen? Je nachdem, wie der Untergrund beschaffen ist, formt Wasser die Landschaft in unterschiedlicher Weise. In der Ebene nahe der Mündung eines Flusses können verzweigte Systeme aus Schwemmland und Wasser entstehen. Das Nildelta ist hierfür ein bekanntes Beispiel.
Drücken Sie den Hebel seitwärts, um die Schaumstoffrollen zusammen zu pressen. Was fällt Ihnen auf? Der Raum, der den Schaumstoffrollen zur Verfügung steht, wird von allen Seiten eingeengt. Sie werden zusammengedrückt und verformen sich. Die Zwischenräume verschwinden und es entsteht ein Netz aus Sechsecken. Ähnliche Formen zeigen z. B. Maiskolben oder Facettenaugen von Insekten.
Betrachten Sie die Muster in der Flüssigkeit. Mit Hilfe des Drehknopfes können Sie die Strukturen „löschen“. Die Flüssigkeit wird von unten erhitzt. Dabei dehnt sie sich lokal aus und steigt auf. An anderer Stelle sinkt sie abgekühlt wieder nach unten. Dabei entstehen kleine, vorwiegend sechseckige Konvektionszellen. Auch im Inneren der Erde, im Erdmantel, wird Wärme auf diese Weise nach außen...
Drehen und stoppen Sie den Tisch. Wie verändern sich die Muster? Die Flüssigkeit im drehbaren Tisch wird von unten beheizt. Die warme, aufsteigende und die kältere, absinkende Flüssigkeit bilden sogenannte Konvektionszellen. Schwebeteilchen in der Flüssigkeit machen diese Zellen sichtbar. Sie sind so stabil, dass sie selbst durch Drehungen nur kurzzeitig gestört werden.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de