Bitten Sie eine Person, sich auf die Sitzfläche zu setzen. Wagen Sie nun einen Blick durch das Guckloch! Der Trick dieser Größentäuschung besteht darin, dass bei Ihrem speziellen Blickwinkel die beiden Teile als ein zusammenhängender Stuhl erscheinen. Durch die größere Entfernung wirkt die Sitzfläche ebenso groß wie die Stuhlbeine. Setzt sich nun eine Person auf die Sitzfläche, erscheint sie als...
Schauen Sie durch den Aufsatz in den Spiegel. Mit dem Drehknopf verändern Sie die Helligkeit der Lampe. Wie reagiert Ihre Pupille? Die Pupille ist eine Öffnung, durch die Licht ins Augeninnere gelangt. Ist es dunkel, wird sie groß, damit möglichst viel Licht ins Auge fällt. Ist es hell, wird sie klein. Ihre Größe reguliert die Iris, ein farbiger, ringförmiger Muskel,...
Drehen Sie die Scheibe. Wie wirken die Farben in unterschiedlichem Licht? Die Farbflächen werden durch verschiedene Lampen beleuchtet. Unglaublich, wie sich eine Farbe im Licht verändert. In unserem Alltag nehmen wir diesen Effekt oft nicht wahr: Unser Gehirn sorgt für die sogenannte Farbkonstanz, auch wenn sich die Lichtverhältnisse sehr verändern. Im direkten Vergleich sind Farbunterschiede jedoch erkennbar.
Drücken Sie den Knopf. Was beobachten Sie? Durch die veränderte Beleuchtung sehen Sie die Buchstaben in zwei unterschiedlichen Farbtönen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Metamerie. Sie kennen es aus dem Kaufhaus: In der Umkleidekabine passen Pullover und Hose farblich genau zueinander. Auf der Straße im Sonnenlicht betrachtet sehen sie zuweilen sehr unterschiedlich aus.
Betrachten Sie das Kunstwerk eingehüllt in gelbes Licht. Was passiert, wenn Sie den Schalter betätigen? Das gelbe Licht besteht aus einem sehr begrenzten Farbspektrum. Deshalb können die Farbpigmente nicht so viele unterschiedliche Farbanteile filtern bzw. reflektieren. Das Kunstwerk erscheint eintönig. In weißem Licht erstrahlt es in leuchtenden Farben, sogar neue Formen tauchen auf. Konzept und Realisierung: Johann Büsen
Lesen Sie aus dem Strich-Wirrwarr etwas heraus? Drehen Sie langsam die Scheibe. Was erkennen Sie nun? Zwei Wörter treten klar und deutlich hervor. Stoppt die Bewegung, versinkt die Schrift wieder im Gewirr der Striche. Bewegtes erregt besonders stark unsere Aufmerksamkeit. Wird die Scheibe gedreht, kann unser Gehirn die Striche der Wörter vom übrigen Strich-Wirrwarr trennen.
Greifen Sie die Brille mit einer Hand und schauen Sie hindurch. Werfen Sie nun den Ball von unten in den Korb. Die Prismen der Brille erzeugen eine verrückte Sicht: Alles erscheint ein wenig seitlich verschoben. Versucht man nun, etwas zu treffen, funktioniert die Hand-Augen-Koordination zunächst nicht. Erst mit etwas Übung hat sich unser Gehirn an die neue Sicht gewöhnt. Und...
Setzen Sie sich so vor den Sensor, dass Ihre Augen als zwei weiße Punkte auf dem Bildschirm zu sehen sind. Folgen Sie zur Kalibrierung den Anweisungen auf dem Bildschirm. Steuern Sie nun das Programm mit Ihren Augen. An welcher Stelle verweilt Ihr Blick? Mithilfe einer bestimmten Technik werden Ihre Augenbewegungen aufgezeichnet und dargestellt. So sehen Sie, wie Sie ein Bild...
Wie fühlen Sie sich in diesem besonderen Raum? Lampe, Tisch, Stühle, Wände: Hier wurde ein ganz normales Zimmer um 10 Grad gekippt. Da Sehsinn und Gleichgewichtssinn unterschiedliche Informationen liefern, kommt unsere Wahrnehmung in einen Konflikt. Optisch senkrechte Linien möchte unser Körper auch immer als Senkrechte fühlen. Hier ist dies nicht der Fall und unser Körper sträubt sich innerlich dagegen. ...
Blicken Sie durch das Hyperskop. Wie verändert sich Ihre Wahrnehmung? Mithilfe eines Spiegelsystems betrachten Sie die Umgebung mit einem vergrößerten Augenabstand. Ihr Gehirn kombiniert die Seheindrücke der beiden Augen jedoch in gewohnter Art und Weise. Die räumliche Wahrnehmung verändert sich dramatisch: So erscheint der leere Raum größer, Objekte kleiner und Strukturen differenzierter.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen