Beobachten Sie die entstehenden Spuren! Hier wird das Unsichtbare sichtbar. Winzig kleine Teilchen, wie Elektronen oder Protonen, fliegen durch die Nebelkammer. Diese geladenen Teilchen ionisieren dort Alkohol-Moleküle, an denen sich kleine Alkohol-Tröpfchen bilden. Elektronen hinterlassen dünne Linien. Dicke Spuren werden von größeren Teilchen, wie etwa Protonen oder Alphateilchen, verursacht.
Reiben Sie mit dem Tuch an der Acrylglasscheibe. Wie bewegen sich die Styroporkügelchen? Beim Reiben mit dem Tuch wandern elektrische Ladungen (genauer: negativ geladene Elektronen) zwischen Scheibe und Tuch. Durch die nun positiv geladene Scheibe werden die elektrischen Ladungen in den Styroporkügelchen ausgerichtet. Verschiedenartige elektrische Ladungen ziehen sich an. Die Styroporkügelchen sind so leicht, dass die geringe elektrische Kraft ausreicht,...
Schließen Sie verschiedene Geräte an und spüren Sie, wie anstrengend es ist, die benötigte Leistung zu erzeugen. Leuchtdiode (1,5 Watt), Ventilator (15 Watt), Halogenlampe (50 Watt), Akkuschrauber (150 Watt), Kompressor (350 Watt): Je mehr Leistung ein Gerät benötigt, desto anstrengender ist das Kurbeln. Was passiert, wenn mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen sind oder Sie nicht alleine kurbeln?
Drücken Sie die beiden Knöpfe. Was passiert, wenn Sie die Hand zwischen die Säulen halten? Unterbrechen Sie die Lichtübertragung mit Ihrer Hand, hört die Musik auf. Abspieleinheit und Lautsprecher sind voneinander getrennt. Das Musiksignal wird von der Leuchtdiode an die Solarzelle übertragen. Diese wandelt das Licht wieder in ein elektrisches Signal um, welches verstärkt den Lautsprecher erreicht.
Sortieren Sie das Sandgemisch mit dem Magneten. Der schwarze Sand bildet bizarre Muster im Magnetfeld. Er besteht aus einem magnetischen Mineral, dem Magnetit. Die Magnetitkörner richten sich nicht nur im Magnetfeld aus, sondern jedes Sandkorn ist selbst ein kleiner Magnet. Magnetit findet man auch an deutschen Ostseestränden. Dort wird der leichtere, hellere Quarzsand vom Meer weggespült, der schwerere, dunklere Magnetitsand...
Betrachten Sie die verschiedenen Lampen durch das Spektroskop. Welche Farben erkennen Sie im weißen bzw. roten Licht? Ein Prisma im Spektroskop macht die verschiedenen Farbanteile des Lichts sichtbar. Licht, das durch Wärme entsteht (z. B. bei einer Halogenlampe), zeigt ein kontinuierliches Spektrum. Licht, das von angeregten Atomen ausgesendet wird (z. B. bei einer Neonlampe), besitzt ein typisches Linienspektrum.
Berühren Sie die Glaskugel mit trockenen Händen. Können Sie die Blitze beeinflussen? Zwischen der kleinen Kugel im Inneren und der äußeren Glaskugel liegt eine Spannung von einigen tausend Volt an. Durch die Hochspannung bilden sich Blitze im Gasgemisch der Glaskugel. Dabei sorgen verschiedene Edelgase für unterschiedliche Farben: Hier senden zum Beispiel Xenon-Atome blaues Licht aus. Wie genau die Plasmakugel...
Reiben Sie die Kunststoffplatte (1). Legen Sie die Aluminiumplatte auf den Kunststoff (2). Halten Sie die Kugel an das Aluminium (3). Heben Sie die Aluminiumplatte (ca. 20 cm hoch) (4). Nähern Sie die Kugel dem Plattenrand (5). Können Sie einen Blitz sehen bzw. hören? Die beiden Platten laden sich elektrisch gegensätzlich auf. Die Entladung ist als Blitz sichtbar und als...
Setzen Sie sich zu zweit auf die Bank. Berühren Sie die Metallkontakte an den Armlehnen. Was passiert, wenn Sie sich die Hand geben? In der Bank befindet sich ein kapazitiver Sensor, der reagiert, wenn die Kontakte mit elektrisch leitenden Händen berührt werden. Versuchen Sie, möglichst verschiedene Klänge zu erzeugen. Zum Beispiel leiten feuchte Hände besser und der Klang wird tiefer....
Umfassen Sie mit Ihren Händen je eine Stange auf der linken und rechten Seite. Was können Sie am Spannungsmessgerät beobachten, wenn Sie verschiedene Metalle berühren? Je nachdem, welche Metalle Sie berühren, erzeugt die Handbatterie unterschiedlich große Spannungen. Die Feuchtigkeit Ihrer Hände wirkt als Elektrolyt, sodass eine elektrochemische Reaktion stattfindet und eine elektrische Spannung erzeugt wird.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de