Wie entscheiden Sie sich? Möchten Sie lieber 1000 Euro sicher gewinnen oder der möchten Sie lieber 2000 Euro mit einer Gewinnchance von 50 %? Als Darstellungseffekt oder Framing bezeichnet man die Beeinflussung von Entscheidungen durch die Art der Darstellung. Jeffrey Rachlinski hat diese Voraussage der Prospect Theory in einem einfachen Laborexperiment mit Studierenden überprüft. Gewinne möchten die meisten lieber sicher...
Wie lassen Sie sich beeinflussen? Was schätzen Sie, wie viele Bohnen befinden sich im Würfel? Was schätzen Sie, wie viele Bohnen befinden sich im Würfel, mehr als 1000 Bohnen? Was schätzen Sie, wie viele Bohnen befinden sich im Würfel, mehr als 10.000 Bohnen? Wie gut war Ihre eigene Schätzung? Sie haben sich vermutlich durch die erwähnte Angabe einer gewissen Anzahl...
In einer verzwickten Situation heißt es, Prioritäten zu setzen. Wem gelingt das besser: Ihnen allein oder gemeinsam mit Ihrer Gruppe? Probieren Sie es mit diesem Exponat aus! Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil einer Mondmission. Leider stürzt Ihre Raumfähre auf dem Mond ab. Sie überleben, landen aber 200 km vom Mutterschiff entfernt auf der derzeit von der Sonne beleuchteten...
Auch früher haben Menschen Texte verschlüsselt, die nicht jede Person lesen sollte. Doch durch das Internet ist eine gute Verschlüsselung heute wichtiger denn je. Dabei beschäftigt sich die Kryptografie als Teilgebiet der Informatik mit der Entwicklung und Bewertung von Verfahren der Verschlüsselung geheimer Daten. Wie leicht fällt es Ihnen, die Geheimschrift zu knacken?
Sortieren Sie das Sandgemisch mit dem Magneten. Der schwarze Sand bildet bizarre Muster im Magnetfeld. Er besteht aus einem magnetischen Mineral, dem Magnetit. Die Magnetitkörner richten sich nicht nur im Magnetfeld aus, sondern jedes Sandkorn ist selbst ein kleiner Magnet. Magnetit findet man auch an deutschen Ostseestränden. Dort wird der leichtere, hellere Quarzsand vom Meer weggespült, der schwerere, dunklere Magnetitsand...
Mit diesem Exponat können Sie Ihr Einfühlungsvermögen testen. Lassen Sie die Filmszenen auf sich wirken. Welche Gefühle werden bei Ihnen ausgelöst? Konnten Sie Angst, Ekel und Freude mitfühlen? Beim Betrachten der Szenen wurde Ihre Mimik aufgenommen. Schauen Sie sich die Aufnahmen an und sehen Sie, wie sich Ihr Mitgefühl auf Ihrem Gesicht widerspiegelt. Die Fähigkeit mit anderen Menschen mitzufühlen, scheint...
Verweilen Sie vor dem Spiegel und beobachten Sie, was mit Ihrem Abbild geschieht. Wie gefallen Sie sich am besten? Dieser Spiegel variiert stufenlos seine Wölbung und damit den Grad der Verzerrung mithilfe eines Motors. Ihr Abbild verändert sich: Mal erscheinen Sie groß und schmal, mal klein und gedrungen. Welches Körperbild passt heute zu Ihrer Stimmung?
Treten Sie in die Säule hinein. Was sehen Sie? Laufen Sie auch auf den Spiegel zu. Wie verändert sich Ihr Abbild? Betreten Sie die Säule, befinden Sie sich in der Nähe des Brennpunktes. Es gelingt Ihnen nicht, ein scharfes Abbild Ihres Körpers zu erzeugen. Alles scheint verschwommen. Wird Ihnen schwindelig? Außerhalb der Säule ist Ihr Abstand zum Hohlspiegel größer als...
Treten Sie vor die Spiegel und spielen Sie mit Ihrem Abbild. Diese Spiegel haben eine wellenförmige Oberfläche. Von oben nach unten wechseln sich nach innen gewölbte Bereiche mit Außenwölbungen ab. Waagerechte Linien werden dadurch nicht verändert. In der Senkrechten werden jedoch die Proportionen verschoben, da bestimmte Ausschnitte verkleinert bzw. vergrößert werden. Ihr Abbild wird verzerrt.
Bauen Sie einen liegenden Bogen aus Holzklötzen. Achten Sie dabei auf die richtige Reihenfolge und Orientierung der Bausteine. Richten Sie den Stapelbogen mit Hilfe des Brettes vorsichtig auf und klappen Sie das Brett zurück. Der filigrane Bogen ist erstaunlich stabil. Er zeichnet die Form einer umgedrehten, hängenden Kette nach. Alleinstehende Bögen, die einer solchen Kettenlinie folgen, sind statisch ideal.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen