Brückenbogen
Legen Sie die zwei dünnen Bretter übereinander auf die beiden Brückenpfeiler. Testen Sie durch leichtes Drücken die Stabilität. Spannen Sie zum Vergleich eines der Brettchen bogenförmig zwischen die Pfeiler. Was fällt Ihnen auf? Die Brücke mit dem gebogenen Brett ist wesentlich stabiler. Die Kraft wird entlang der gebogenen Konstruktion auf den Boden abgeleitet.

Brückenbogen
Pressetext lesen
Nagelhocker
Setzen Sie sich vorsichtig auf den Nagelhocker. Obwohl jeder einzelne Nagel recht spitz ist, schmerzt es nicht. Bei einzelnen Nägeln, Dornen und Stacheln wirkt eine Kraft auf eine minimale Fläche, sodass die Spitzen eindringen und verletzen können. Beim Nagelhocker sorgt jedoch ein dichtes Feld von Nagelspitzen dafür, dass sich unsere Gewichtskraft auf viele Spitzen verteilt.

Nagelhocker
Pressetext lesen
Farben mischen
Legen Sie die verschiedenfarbigen Folien übereinander. Welche Farbtöne können Sie entdecken? Ist es nicht erstaunlich, dass vier Farben genügen, um dieses bunte Bild zu erzeugen? Auch in der Natur gibt es Mischfarben, die durch mehrere Farbstoffe erzeugt werden. Beim abgebildeten Vogel, dem Allfarb-Lori, enthalten die grünen Federn zwei Farbstoffe, sodass sich blau und gelb mischen.

Farben mischen
Pressetext lesen
33 Fragen
Welche Frage weckt Ihr Interesse? Geben Sie die entsprechende Nummer im Tastenfeld ein und hören Sie die Antworten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kann man Lügen lernen? Warum müssen wir schlafen? Macht Wissen glücklich? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Lebenswissenschaften beantworten 33 Fragen rund um den Menschen.

33 Fragen
Pressetext lesen
Teamworkfoto
Was müssen Sie tun, um ein Foto Ihres Teams zu erstellen? Probieren Sie es aus! Um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen, müssen alle Teammitglieder dasselbe Ziel vor Augen haben. Wer hat die Regeln zuerst erkannt? Je mehr Personen mitmachen, desto weniger Körpereinsatz ist nötig. Diese Kunstinstallation macht deutlich, dass manche Aufgaben gar nicht alleine zu bewältigen sind. Idee & Realisierung:...

Teamworkfoto
Pressetext lesen
Reaktionszeit
Berühren Sie die aufleuchtenden Taster, so schnell Sie können. Wie viele Taster haben Sie in 30 Sekunden ausgeschaltet? Bei einfachen Reaktionen auf visuelle Reize beträgt die Reaktionszeit im Durchschnitt 0,2 bis 0,3 Sekunden. Hier muss man jedoch viele Taster im Blick haben und sich mit dem gesamten Körper bewegen. Wie groß war Ihre Reaktionszeit? Wovon ist die Reaktionszeit abhängig?...

Reaktionszeit
Pressetext lesen
Multitasking
Führen Sie den Ring so schnell wie möglich den Metalldraht entlang, ohne diesen zu berühren. Wiederholen Sie dies, während Ihnen Ihr Gegenüber Aufgaben stellt. Zwei Dinge gleichzeitig zu tun, ist gar nicht so einfach. Je komplexer zwei Aufgaben sind, desto eher müssen sie nacheinander abgearbeitet werden. In diesem Punkt unterscheidet sich unser Gehirn sehr von einem Computer. Stellen Sie Ihrem...

Multitasking
Pressetext lesen
Spiegeltäuschung
Fassen Sie die Stange mit beiden Händen an. Blicken Sie von links in den Spiegel und nehmen Sie nun die rechte Hand weg. Fühlen Sie sich komisch? Für unsere Augen sieht es so aus, als ob beide Hände die Stange noch festhielten. Unser Tastsinn sendet jedoch eine andere Information an unser Gehirn. Stimmen unsere Sinneseindrücke nicht überein, sind wir verwirrt....

Spiegeltäuschung
Pressetext lesen
Klein und schwer
Nehmen Sie je einen Klotz in eine Hand. Welcher von beiden ist schwerer? Kontrollieren Sie das Gewicht mit der Waage. Lagen Sie richtig? Aus Erfahrung wissen wir, dass kleine Dinge meistens leichter sind. Da beide Klötze gleich viel wiegen, wird unsere Erwartung nicht erfüllt. Fälschlicherweise kommt uns der kleine Holzklotz nun schwerer vor. Dieses Phänomen ist als Größen-Gewichts-Täuschung bekannt.

Klein und schwer
Pressetext lesen
Temperatur fühlen
Legen Sie Ihre Hände auf verschiedene Platten. Was fühlen Sie? Wie sehen die Abdrücke auf der Thermofolie aus? Obwohl alle Platten die gleiche Temperatur besitzen, nehmen wir sie als unterschiedlich warm wahr. Manche Materialien, wie z. B. Aluminium und Kupfer, fühlen sich kühler an, weil sie die Wärme der Hände schnell abführen. Bei einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Platten entfärbt sich...

Temperatur fühlen
Pressetext lesen
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de