Wie groß ist Ihr Hörbereich? Können Sie den Ton hören? Die Größe Ihres Hörbereiches lässt auf Ihr Alter schließen. So verlieren wir mit zunehmendem Alter die Fähigkeit, den oberen Teil des Frequenzbereichs wahrzunehmen.
Wie mobil sind Sie? Welches Verkehrsmittel nutzen Sie am häufigsten und wohin reisen Sie am liebsten? An dieser Station können Sie über Ihr Mobilitätsverhalten reflektieren und Ihre Mobilität mit der anderer Gäste vergleichen. Wussten Sie, dass jede Person in Deutschland durchschnittlich 80 Minuten pro Tag unterwegs ist und dabei 3,5 Wege zurücklegt? Der Spitzentag in puncto Mobilität ist übrigens der...
Stellen Sie Ihre Ellenbogen auf die runden Gummiplatten und stecken Sie die Zeigefinger in die Ohren. Kennen Sie das Lied? Obwohl Sie Ihre Ohren zuhalten, hören Sie die Musik. Ihre Arm- und Handknochen leiten den Schall weiter. Wenn Sie Ihr Kinn auflegen, wird der Schall über die Schädelknochen bis ins Innenohr übertragen. Teilweise nehmen wir auch unsere eigene Stimme über...
Betrachten Sie ein menschliches Skelett. Das Skelett stabilisiert den Körper und schützt die inneren Organe. Die Zahl seiner Knochen variiert zwischen 206 und 215, da Erwachsene unterschiedlich viele Kleinknochen in Fuß und Wirbelsäule besitzen können. Säuglinge haben über 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen. Was schätzen Sie: Stammt das Skelett von einer Frau oder einem Mann?...
Halten Sie Ihre Hand unter die Hautkamera. Können Sie Poren, Falten oder verschiedenfarbige Bereiche erkennen? Unsere Haut ist mit ungefähr zwei Quadratmetern Fläche unser größtes Sinnesorgan. Sie stellt eine Art Schutzwall dar, übernimmt wichtige Funktionen des Stoffwechsels und ist mit verschiedenen Tastrezeptoren ausgestattet. Am empfindlichsten ist unsere Haut übrigens an den Fingerspitzen, an Lippe und Zunge.
Schauen Sie durch den Aufsatz in den Spiegel. Mit dem Drehknopf verändern Sie die Helligkeit der Lampe. Wie reagiert Ihre Pupille? Die Pupille ist eine Öffnung, durch die Licht ins Augeninnere gelangt. Ist es dunkel, wird sie groß, damit möglichst viel Licht ins Auge fällt. Ist es hell, wird sie klein. Ihre Größe reguliert die Iris, ein farbiger, ringförmiger Muskel,...
Ziehen Sie zu zweit, zu dritt oder zu viert an den Seilen und versuchen Sie, gemeinsam die Kugel von einem Behälter in den anderen zu befördern. Hier ist Teamfähigkeit gefordert, denn jede Manipulation einer Mitspielerin oder eines Mitspielers wirkt sich auf die anderen aus. Deshalb ist es wichtig, sich gut abzusprechen. Um gezielt vorzugehen, ist räumliches Vorstellungsvermögen gefragt.
Steuern Sie mithilfe der Knöpfe die „pneumatischen Muskeln“ der Beine. Gelingt es Ihnen, die Pedale in Bewegung zu versetzen? Falls Sie Probleme haben, positionieren Sie das rechte Bein auf den höchsten Punkt und drücken Sie die Knöpfe in folgender Reihenfolge: rot, gelb, grün, blau. Damit sich die Pedale flüssig bewegen, muss der Bewegungsablauf in Teilschritte zerlegt werden. Zusätzlich müssen diese...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen