fbpx
x
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Wellenbecken

Drücken Sie den Startknopf. Beobachten Sie die Muster der Wasseroberfläche auf der unteren Projektionsfläche. Wie verändert sich das Muster, wenn Sie die Geschwindigkeit ändern? Wasserwellen durchdringen und überlagern einander ungestört. Zwei Wellenberge addieren sich zu einem höheren Berg. Trifft ein Wellenberg auf ein Tal, findet Auslöschung statt. Es entsteht ein regelmäßiges Muster – ein sogenanntes Interferenzmuster.   In Folge #21...

Wellenbecken


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Mäander

Welche Wege nimmt das Wasser auf der Glasscheibe? Sie können die Neigung der Tischfläche verändern. Wasser fließt bergab und nimmt dabei immer den Weg des geringsten Widerstands. Dieser Weg kann auch verschlungen und gewellt sein. In der Natur bildet ein Fluss Windungen nur bei geringem Gefälle. Ist er einmal von seinem geraden Weg abgekommen, pendelt er hin und her. Ein...

Mäander


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Rippelbecken

Bewegen Sie die Schaufel gleichmäßig hin und her und erzeugen Sie eine regelmäßige Welle. Beobachten Sie die Muster auf dem Boden des Beckens. Stehende Wellen führen zu symmetrischen Rippeln im Sand. Können Sie erkennen, wie sich die wellige Oberfläche aus Sandkörnern bildet? Auch bei fließendem Wasser entstehen Rippeln. Diese sind jedoch unsymmetrisch: Eine Seite ist flach, die andere steil.  

Rippelbecken


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Langsame Welle

Bewegen Sie das Glasbecken langsam auf und ab. Beobachten Sie die Brandung. Durch die Bewegungen werden Wellen erzeugt, die sich wie in Zeitlupe brechen. Im Becken befinden sich zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte. Der Dichteunterschied ist jedoch minimal und wesentlich geringer als zwischen Luft und Wasser. Daher bewegen sich die Wellen viel langsamer, als wir es aus der Natur kennen.  ...

Langsame Welle


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Trübeströme

Stellen Sie das Rohr schräg. Bei welchen Winkeln sind die Verwirbelungen am stärksten? Wann fällt der Sand am schnellsten? Wenn Sie das Rohr immer schräger stellen, rauscht irgendwann eine Lawine aus Sand nach unten. Auf ähnliche Weise können an den Abhängen zur Tiefsee Ablagerungen ins Rutschen geraten. Wie gigantische Lawinen stürzen die entstehenden Trübeströme mit Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h...

Trübeströme


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Sandspiralen

Verteilen Sie etwas Sand auf den drehenden Platten und zeichnen Sie mit Ihrem Finger im Sand. Wann entsteht eine Spirale? Wenn Sie den Finger im Sand gleichmäßig von der Mitte nach außen ziehen, zeichnen Sie eine Spirale. Sie geht auf die Überlagerung von zwei Bewegungen zurück: der Drehung der Platte und der geraden Bewegung Ihres Fingers. Wo vermuten Sie solche...

Sandspiralen


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Tornado

Beobachten Sie den Tornado, spielen Sie mit ihm und versuchen Sie, seine Form zu beeinflussen. Manchmal dauert es eine Weile, bis er sich wieder aufgebaut hat. Wenn aufsteigende Luft zu rotieren beginnt, entstehen Wirbelstürme. Hier erzeugt der Ventilator einen Luftstrom nach oben, während Luft aus den seitlichen Öffnungen der Säulen diesen Strom in Rotation versetzt. Feine Wassertröpfchen machen den Tornado...

Universum Bremen_Tornado

Tornado


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Strömungskugel

Versetzen Sie die Kugel in Rotation. Wie verändern sich die Strömungen, wenn Sie die Kugel abstoppen? Durch die Drehung bilden sich Wirbel in der Flüssigkeit. Besonders stark wirbelt die Flüssigkeit, wenn die Drehung der Kugel gestoppt wird. Unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten sind hierfür verantwortlich. Auf der Erde existieren ähnliche Wirbel in den Ozeanen und in der Atmosphäre.   Den Zusammenhang von Strömung...

Strömungskugel


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Wasserstrudel

Drehen Sie die Kurbel, bis ein rotierender Wassertrichter entsteht. Auf welchen Wegen bewegt sich das Wasser? Das Schaufelrad am Boden der Glasröhre versetzt das Wasser in Rotation. Dabei entsteht in der Mitte ein Trichter. Das Wasser bewegt sich auf spiraligen und kreisförmigen Bahnen um eine Drehachse, ähnlich wie die Luft bei einem Tornado. https://youtube.com/shorts/BKx-cqzatdE?feature=share

Wasserstrudel


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Strömungsscheibe

Drehen Sie die Strömungsscheibe und lassen Sie Luftblasen von der einen zur anderen Seite wandern. Bewegen sich die Luftblasen durch das Wasser, bilden sich Wirbel. Feinste Aluminiumplättchen im Wasser machen diese Strömung sichtbar. In der Natur können solche Wasserwirbel entstehen, wenn z. B. fließendes Wasser in einem Fluss auf ein Hindernis stößt und in Drehung versetzt wird.  

Strömungsscheibe


Pressetext lesen
Pressemitteilungen durchsuchen
Themenmappen
Pressearchiv
Presseverteiler

Sie sind journalistisch tätig und möchten unsere Pressemitteilungen erhalten? Tragen Sie sich hier in unseren Presseverteiler ein.


    Infos zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten

    Wir nutzen Cision als Dienstleister für die Versendung unserer Pressemitteilungen. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an Cision übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Cision. Die Abmeldung von den Pressemitteilungen ist jederzeit über den Abmeldelink in der Pressemitteilung möglich. Ferner können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen per E-Mail an presse@universum-bremen.de widerrufen.

    Ansprechpersonen für die Presse

    Marena Grotheer
    Leiterin Unternehmenskommunikation

    Tel. 0421 / 33 46-250
    Fax 0421 / 33 46-109
    m.grotheer@universum-bremen.de

    Svenja Peschke
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Tel. 0421 / 33 46-115
    Fax 0421 / 33 46-109
    s.peschke@universum-bremen.de

    Bastian Bullwinkel
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Tel. 0421 / 33 46-121
    Fax 0421 / 33 46-109
    b.bullwinkel@universum-bremen.de