Verändern Sie mit dem Regler die Tonhöhe. Wann wird die Schallwelle sichtbar? Passt die Länge des Glasrohrs zur Länge der Schallwellen, dann überlagern sich die einlaufende und die reflektierten Wellen zu einer stehenden Welle. Dabei schwingt es an einigen Orten gar nicht und an anderen Orten besonders stark. In flachen Pfützen am Strand kann es durch den Wind zu stehenden...
Hüpfen Sie und lösen Sie ein Erdbeben aus. Der Seismograf zeichnet die Erschütterungen des Bodens auf. Was passiert, wenn Sie gleichzeitig zu zweit hüpfen? Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Die meisten Erschütterungen des Untergrundes nehmen wir Menschen gar nicht wahr. Circa 8000 sogenannte Mikrobeben werden weltweit pro Tag aufgezeichnet. Sie besitzen eine Magnitude von zwei oder weniger.
Beobachten Sie die Bewegung der Erdplatten im Laufe der Zeit. Wählen Sie zwischen einer Darstellung in zwei oder drei Dimensionen. Die Platten der Erde bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentimetern pro Jahr. Die Geschwindigkeit scheint klein, ihre Auswirkungen sind jedoch riesig. An den Plattengrenzen liegen die Unruheherde der Erde. Hier entstehen Erdbeben und brechen Vulkane aus.
Drücken Sie die Kunststoffplatte nach unten und ziehen Sie sie dann langsam hoch. Welche Muster entstehen? Wird die Platte angedrückt, bildet sich zunächst ein dünner, gleichmäßiger Film von blauer Flüssigkeit. Beim Hochziehen dringt Luft ein. Es bilden sich fingerartige Ausstülpungen, die sich ihrerseits wieder aufteilen. Ein verästeltes Muster entsteht.
Nehmen Sie den starken Magneten unter dem Tischaufsatz zur Hand und lassen Sie Muster entstehen. Im starken Feld des Magneten richten sich die feinen, magnetischen Teilchen der dunklen Flüssigkeit aus. Verschiedene Muster bilden sich. Mal entstehen Streifen und Gänge, mal Vielecke oder kleine Punkte. Bei kleinsten Änderungen des Magnetfeldes organisiert sich die Flüssigkeit immer wieder selbst neu.
Drücken Sie den Knopf und wählen Sie eine Windrichtung aus. Welche Formen bilden sich? Wind lässt den Sand der Dünen wandern. Dabei verlagert sich die Spitze der Sanddüne kontinuierlich mit der bewegten Luft weiter. Auf der Vorderseite der Düne wird Sand abgetragen, hinter ihr rutscht er den Hang hinab. Wind formt die Gesichter der Erde vielfältig. Manchmal lässt er wellenförmige...
Drücken Sie den Startknopf. Beobachten Sie die Muster der Wasseroberfläche auf der unteren Projektionsfläche. Wie verändert sich das Muster, wenn Sie die Geschwindigkeit ändern? Wasserwellen durchdringen und überlagern einander ungestört. Zwei Wellenberge addieren sich zu einem höheren Berg. Trifft ein Wellenberg auf ein Tal, findet Auslöschung statt. Es entsteht ein regelmäßiges Muster – ein sogenanntes Interferenzmuster. In Folge #21...
Welche Wege nimmt das Wasser auf der Glasscheibe? Sie können die Neigung der Tischfläche verändern. Wasser fließt bergab und nimmt dabei immer den Weg des geringsten Widerstands. Dieser Weg kann auch verschlungen und gewellt sein. In der Natur bildet ein Fluss Windungen nur bei geringem Gefälle. Ist er einmal von seinem geraden Weg abgekommen, pendelt er hin und her. Ein...
Bewegen Sie die Schaufel gleichmäßig hin und her und erzeugen Sie eine regelmäßige Welle. Beobachten Sie die Muster auf dem Boden des Beckens. Stehende Wellen führen zu symmetrischen Rippeln im Sand. Können Sie erkennen, wie sich die wellige Oberfläche aus Sandkörnern bildet? Auch bei fließendem Wasser entstehen Rippeln. Diese sind jedoch unsymmetrisch: Eine Seite ist flach, die andere steil.
Bewegen Sie das Glasbecken langsam auf und ab. Beobachten Sie die Brandung. Durch die Bewegungen werden Wellen erzeugt, die sich wie in Zeitlupe brechen. Im Becken befinden sich zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte. Der Dichteunterschied ist jedoch minimal und wesentlich geringer als zwischen Luft und Wasser. Daher bewegen sich die Wellen viel langsamer, als wir es aus der Natur kennen. ...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de