Drücken Sie die Folie an verschiedenen Stellen und erzeugen Sie so farbige Muster. Die bunten Strukturen werden durch eine sehr dünne Luftschicht zwischen zwei durchsichtigen Folien verursacht. Dabei wird Licht an der Ober- und Unterseite der Luftschicht reflektiert und überlagert sich. Je nach Dicke der Luftschicht entstehen verschiedene Farben. In der Natur zeigen sich solche farbigen Effekte z.B. in Eisspalten....
Drehen Sie das Prisma langsam und beobachten Sie das Licht auf dem Fußboden. Schauen Sie auch direkt durch das Prisma. Das Wasserprisma zerlegt das Licht in seine Farbanteile. In der Natur entstehen farbige Bögen am Himmel nicht nur durch Regentropfen, sondern auch durch sechseckige Eiskristalle. Ein sogenannter Zirkumzenitalbogen sieht z. B. aus wie ein umgedrehter Regenbogen.
Berühren Sie die Glaskugel mit trockenen Händen. Können Sie die Blitze beeinflussen? Zwischen der kleinen Kugel im Inneren und der äußeren Glaskugel liegt eine Spannung von einigen tausend Volt an. Durch die Hochspannung bilden sich Blitze im Gasgemisch der Glaskugel. Dabei sorgen verschiedene Edelgase für unterschiedliche Farben: Hier senden zum Beispiel Xenon-Atome blaues Licht aus. Wie genau die Plasmakugel...
Betreten Sie die Kunstinstallation und spielen Sie mit Ihren Körperbewegungen. Ihre Bewegungen werden von einer Kamera registriert, mithilfe eines speziellen Programms bearbeitet und in Echtzeit als überlagerte, farbige Einzelbilder dargestellt. Gemeinsam oder alleine kann jeder Gast eine künstlerische Bewegungsstudie erzeugen. Welche Darstellungsweise gefällt Ihnen am besten? Idee & Realisierung: Ed Tannenbaum
Halten Sie Ihre Hand unter die Hautkamera. Können Sie Poren, Falten oder verschiedenfarbige Bereiche erkennen? Unsere Haut ist mit ungefähr zwei Quadratmetern Fläche unser größtes Sinnesorgan. Sie stellt eine Art Schutzwall dar, übernimmt wichtige Funktionen des Stoffwechsels und ist mit verschiedenen Tastrezeptoren ausgestattet. Am empfindlichsten ist unsere Haut übrigens an den Fingerspitzen, an Lippe und Zunge.
Hinterlassen Sie Ihren Eindruck am Pinscreen, indem Sie Ihren Körper in das Nagelbrett drücken. Jeder einzelne Stab wird unterschiedlich weit hineingedrückt. So hinterlassen Sie einen räumlichen Abdruck Ihres Körpers. Dieser erscheint einheitlicher und gleichmäßiger, wenn Sie ihn aus der Ferne betrachten.
Nehmen Sie ein Gitter zwischen beide Hände und fahren Sie etwas hin und her. Was fühlen Sie? Ihre Hände fühlen sich samtig an. Sie sollten eine Berührung eigentlich nur direkt dort wahrnehmen, wo sich Gitterdrähte befinden. Indem Sie jedoch Ihre Hände reiben, werden mehrere Tastrezeptoren gereizt und Ihr Gehirn ergänzt das Gefühl dazwischen. Testen Sie verschiedene Gitter!
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de