Ökologischer Fußabdruck
An dieser Station finden Sie heraus, wie nachhaltig Sie leben. Wie groß ist Ihr ökologischer Fußabdruck? Der ökologische Fußabdruck ermittelt alle Ressourcen, die Sie in Ihrem Alltag nutzen. Er beschreibt die Fläche, die nötig ist, um diese Energie und diese Rohstoffe zur Verfügung zu stellen. Übrigens, wenn alle Menschen so leben würden wie wir in Deutschland, wären drei Erden notwendig....
            Ökologischer Fußabdruck
Pressetext lesen
Königskerze
Sehen Sie sich das Präparat von Wollhaaren der Königskerze im Mikroskop an. Was fällt Ihnen auf? Die Wollhaare der Königskerze bestehen aus mehreren Zellen und sind stark verzweigt. Dadurch entsteht eine typische filzartige Schicht. Sie dient dem Schutz der Pflanze vor Austrocknung und dem Befall durch Schnecken.
            Königskerze
Pressetext lesen
Wasserparabel
Drehen Sie an der Kurbel und versetzen Sie die Scheibe in Rotation. Was passiert mit dem blauen Wasser? Je nachdem, wie schnell sich die Scheibe dreht, verformt sich die Wasseroberfläche unterschiedlich stark. Die Zentrifugalkraft drängt das Wasser nach oben. Je weiter das Wasser von der Drehachse entfernt ist, desto größer ist diese Kraft. In Kombination mit der Schwerkraft ergibt sich...
            Wasserparabel
Pressetext lesen
Stehende Welle
Verändern Sie mit dem Regler die Tonhöhe. Wann wird die Schallwelle sichtbar? Passt die Länge des Glasrohrs zur Länge der Schallwellen, dann überlagern sich die einlaufende und die reflektierten Wellen zu einer stehenden Welle. Dabei schwingt es an einigen Orten gar nicht und an anderen Orten besonders stark. In flachen Pfützen am Strand kann es durch den Wind zu stehenden...
            Stehende Welle
Pressetext lesen
Baum des Lebens
Beobachten Sie wie der Baum des Lebens wächst, wie sich immer wieder neue Äste ausbilden und unzählige andere aussterben. Das Leben auf der Erde entstand vor etwa dreieinhalb Milliarden. Die Evolution begann und entwickelte eine unglaubliche Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Die filmische Installation veranschaulicht diese Fülle und zeigt Verwandtschaftsbeziehungen auf.
            Baum des Lebens
Pressetext lesen
Blick in die Tiefsee
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Meeres. Der ferngesteuerte Tiefsee-Tauchroboter Quest des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (Marum) liefert einzigartige Aufnahmen des Meeresbodens. Quest wurde speziell für die wissenschaftliche Erforschung der Tiefsee konzipiert und kann in eine Tiefe von bis zu 4000 Meter abtauchen. Diese Reise führt Sie zu den ungewöhnlichen Lebensgemeinschaften an...
            Blick in die Tiefsee
Pressetext lesen
Blattadern
Betrachten Sie verschiedene Blätter auf dem Leuchttisch. Verfolgen Sie die Blattadern. Die Adern verzweigen sich immer weiter. So können alle Zellen eines Blattes optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Dadurch werden viele Adern mehrfach genutzt. Das spart Ressourcen. Diese verzweigte Struktur hat sich als Folge von Auslese über Millionen von Jahren entwickelt.
            Blattadern
Pressetext lesen
Langsame Welle
Bewegen Sie das Glasbecken langsam auf und ab. Beobachten Sie die Brandung. Durch die Bewegungen werden Wellen erzeugt, die sich wie in Zeitlupe brechen. Im Becken befinden sich zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte. Der Dichteunterschied ist jedoch minimal und wesentlich geringer als zwischen Luft und Wasser. Daher bewegen sich die Wellen viel langsamer, als wir es aus der Natur kennen. ...
            Langsame Welle
Pressetext lesen
Tornado
Beobachten Sie den Tornado, spielen Sie mit ihm und versuchen Sie, seine Form zu beeinflussen. Manchmal dauert es eine Weile, bis er sich wieder aufgebaut hat. Wenn aufsteigende Luft zu rotieren beginnt, entstehen Wirbelstürme. Hier erzeugt der Ventilator einen Luftstrom nach oben, während Luft aus den seitlichen Öffnungen der Säulen diesen Strom in Rotation versetzt. Feine Wassertröpfchen machen den Tornado...
            Tornado
Pressetext lesen
Lebende Farben
Betrachten Sie das „Bild“. Schauen Sie auch unter die Klappen. Seit Oktober 2008 befinden sich im Glaskasten Sand und Schlick aus dem Wattenmeer. Im zuerst grauen Watt wachsen unter dem Einfluss von Licht farbige Algen und Bakterien: Cyanobakterien und Algen sind grün, Schwefelpurpurbakterien rot. Unter die Klappen gelangt kein Licht. Das Watt bleibt grau.
            Lebende Farben
Pressetext lesen

Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de

Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de

Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de