Welche Frage weckt Ihr Interesse? Geben Sie die entsprechende Nummer im Tastenfeld ein und hören Sie die Antworten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Kann man Lügen lernen? Warum müssen wir schlafen? Macht Wissen glücklich? Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Lebenswissenschaften beantworten 33 Fragen rund um den Menschen.
Was müssen Sie tun, um ein Foto Ihres Teams zu erstellen? Probieren Sie es aus! Um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen, müssen alle Teammitglieder dasselbe Ziel vor Augen haben. Wer hat die Regeln zuerst erkannt? Je mehr Personen mitmachen, desto weniger Körpereinsatz ist nötig. Diese Kunstinstallation macht deutlich, dass manche Aufgaben gar nicht alleine zu bewältigen sind. Idee & Realisierung:...
Glück, Angst, Freude, Wut, Trauer, Liebe: Welche Erlebnisse verbinden Menschen aus aller Welt mit diesen Gefühlen? Die Filme sind im Rahmen des Projektes „7 Milliarden Andere“ entstanden. 2003 wurde es von der Künstlerin Sibylle d’Orgeval und den Künstlern Yann Arthus-Bertrand und Baptiste Rouget-Luchaire ins Leben gerufen. Über 6 000 Menschen aus 84 Ländern beantworteten dieselben 45 Fragen, die uns alle...
Beobachten Sie die gähnenden Menschen. Lassen Sie sich anstecken? Wir gähnen, wenn wir müde sind, uns langweilen oder unsere Mitmenschen gähnen. Warum Gähnen ansteckend wirkt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass Mitgähnen ein Zeichen für Einfühlungsvermögen ist. Übrigens: Man lässt sich eher anstecken, wenn man die gähnende Person sympathisch findet.
Stellen Sie Ihre Ellenbogen auf die runden Gummiplatten und stecken Sie die Zeigefinger in die Ohren. Kennen Sie das Lied? Obwohl Sie Ihre Ohren zuhalten, hören Sie die Musik. Ihre Arm-und Handknochen leiten den Schall weiter. Wenn Sie Ihr Kinn auflegen, wird der Schall über die Schädelknochen bis ins Innenohr übertragen. Teilweise nehmen wir auch unsere eigene Stimme über Knochenleitung...
Nehmen Sie je einen Klotz in eine Hand. Welcher von beiden ist schwerer? Kontrollieren Sie das Gewicht mit der Waage. Lagen Sie richtig? Aus Erfahrung wissen wir, dass kleine Dinge meistens leichter sind. Da beide Klötze gleich viel wiegen, wird unsere Erwartung nicht erfüllt. Fälschlicherweise kommt uns der kleine Holzklotz nun schwerer vor. Dieses Phänomen ist als Größen-Gewichts-Täuschung bekannt.
Legen Sie Ihre Hände auf verschiedene Platten. Was fühlen Sie? Wie sehen die Abdrücke auf der Thermofolie aus? Obwohl alle Platten die gleiche Temperatur besitzen, nehmen wir sie als unterschiedlich warm wahr. Manche Materialien, wie z.B. Aluminium und Kupfer, fühlen sich kühler an, weil sie die Wärme der Hände schnell abführen. Bei einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Platten entfärbt sich die...
Legen Sie Ihre Hände zuerst jeweils außen auf die Metallspiralen. Was empfinden Sie, wenn Sie nun die Mitte berühren? Durch die beiden Metallspiralen fließt eine warme und eine kalte Flüssigkeit. Diese Temperaturen können wir an den Außenbereichen gut wahrnehmen. Legen wir nun unsere Hand in die Mitte, wo sich kalt und warm abwechseln, wird unser Tastsinn getäuscht. Es fühlt sich...
Nehmen Sie ein Gitter zwischen beide Hände und fahren Sie etwas hin und her. Was fühlen Sie? Ihre Hände fühlen sich samtig an. Sie sollten eine Berührung eigentlich nur direkt dort wahrnehmen, wo sich Gitterdrähte befinden. Indem Sie jedoch Ihre Hände reiben, werden mehrere Tastrezeptoren gereizt und Ihr Gehirn ergänzt das Gefühl dazwischen. Testen Sie verschiedene Gitter!
Blicken Sie von oben auf den Metallring und umfahren Sie ihn mit einem Finger. Welche Form hat er? Wir sehen durch die Linse einen ovalen Ring und meinen, diesen auch zu ertasten, obwohl es sich um eine runde Form handelt. Erhält das Gehirn verschiedene Informationen von unseren Sinnen, entscheidet es sich meist für den visuellen Eindruck. Bei Ihnen auch?
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de