Drücken Sie das Gelpolster, verbiegen Sie das Lineal oder drehen Sie das Tesafilmbild. Erkennen Sie die Farben? Die transparenten Gegenstände befinden sich zwischen zwei Polarisationsfiltern. Mit diesen sogenannten Polfiltern werden Materialspannungen in Form von intensiven Farben sichtbar. Daher nutzt man dieses Verfahren z. B. auch zur Materialprüfung von Glas und Kunststoff.
Drücken Sie die Folie an verschiedenen Stellen und erzeugen Sie so farbige Muster. Die bunten Strukturen werden durch eine sehr dünne Luftschicht zwischen zwei durchsichtigen Folien verursacht. Dabei wird Licht an der Ober- und Unterseite der Luftschicht reflektiert und überlagert sich. Je nach Dicke der Luftschicht entstehen verschiedene Farben. In der Natur zeigen sich solche farbigen Effekte z.B. in Eisspalten....
Drehen Sie das Prisma langsam und beobachten Sie das Licht auf dem Fußboden. Schauen Sie auch direkt durch das Prisma. Das Wasserprisma zerlegt das Licht in seine Farbanteile. In der Natur entstehen farbige Bögen am Himmel nicht nur durch Regentropfen, sondern auch durch sechseckige Eiskristalle. Ein sogenannter Zirkumzenitalbogen sieht z. B. aus wie ein umgedrehter Regenbogen.
Betrachten Sie die verschiedenen Lampen durch das Spektroskop. Welche Farben erkennen Sie im weißen bzw. roten Licht? Ein Prisma im Spektroskop macht die verschiedenen Farbanteile des Lichts sichtbar. Licht, das durch Wärme entsteht (z. B. bei einer Halogenlampe), zeigt ein kontinuierliches Spektrum. Licht, das von angeregten Atomen ausgesendet wird (z. B. bei einer Neonlampe), besitzt ein typisches Linienspektrum.
Berühren Sie die Glaskugel mit trockenen Händen. Können Sie die Blitze beeinflussen? Zwischen der kleinen Kugel im Inneren und der äußeren Glaskugel liegt eine Spannung von einigen tausend Volt an. Durch die Hochspannung bilden sich Blitze im Gasgemisch der Glaskugel. Dabei sorgen verschiedene Edelgase für unterschiedliche Farben: Hier senden zum Beispiel Xenon-Atome blaues Licht aus. Wie genau die Plasmakugel...
Betreten Sie die Kunstinstallation und spielen Sie mit Ihren Körperbewegungen. Ihre Bewegungen werden von einer Kamera registriert, mithilfe eines speziellen Programms bearbeitet und in Echtzeit als überlagerte, farbige Einzelbilder dargestellt. Gemeinsam oder alleine kann jeder Gast eine künstlerische Bewegungsstudie erzeugen. Welche Darstellungsweise gefällt Ihnen am besten? Idee & Realisierung: Ed Tannenbaum
Beobachten Sie die Wärmeverteilung Ihres Körpers. Haben Sie kalte Hände oder eine warme Nase? Unser Körper sendet aufgrund seiner Temperatur eine Strahlung aus. Diese sogenannte Infrarotstrahlung wird hier registriert und in ein farbiges Temperaturbild übersetzt. In der Medizin wird die sogenannte Thermografie z. B. zur Ermittlung von Entzündungen oder zur Brustkrebsdiagnostik eingesetzt. Darüber, wie die Wärmebildkamera Temperaturen sichtbar macht,...
Spielen Sie mit Ihren Schatten. Wie erzeugen Sie eine pinke Silhouette? Drei farbige Lichtquellen sind auf die Wand gerichtet. Wo rotes, grünes und blaues Licht zusammentreffen, entsteht der Eindruck von Weiß. Stellt sich unser Körper einer Lichtquelle in den Weg, mischen sich die beiden verbleibenden Farben. Ein bunter Schatten erscheint. Fehlt z. B. grünes Licht, entsteht ein pinker Schatten. ...
Drehen Sie die Scheibe. Wie wirken die Farben in unterschiedlichem Licht? Die Farbflächen werden durch verschiedene Lampen beleuchtet. Unglaublich, wie sich eine Farbe im Licht verändert. In unserem Alltag nehmen wir diesen Effekt oft nicht wahr: Unser Gehirn sorgt für die sogenannte Farbkonstanz, auch wenn sich die Lichtverhältnisse sehr verändern. Im direkten Vergleich sind Farbunterschiede jedoch erkennbar.
Drücken Sie den Knopf. Was beobachten Sie? Durch die veränderte Beleuchtung sehen Sie die Buchstaben in zwei unterschiedlichen Farbtönen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Metamerie. Sie kennen es aus dem Kaufhaus: In der Umkleidekabine passen Pullover und Hose farblich genau zueinander. Auf der Straße im Sonnenlicht betrachtet sehen sie zuweilen sehr unterschiedlich aus.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de