Beobachten Sie die entstehenden Spuren! Hier wird das Unsichtbare sichtbar. Winzig kleine Teilchen, wie Elektronen oder Protonen, fliegen durch die Nebelkammer. Diese geladenen Teilchen ionisieren dort Alkohol-Moleküle, an denen sich kleine Alkohol-Tröpfchen bilden. Elektronen hinterlassen dünne Linien. Dicke Spuren werden von größeren Teilchen, wie etwa Protonen oder Alphateilchen, verursacht.
Welche Kugel ist zuerst am Ziel? Lassen Sie die Kugeln gleichzeitig starten. Wie oft führen Sie das Experiment durch, bis Sie Ihrer Beobachtung vertrauen? Obwohl die Kugel auf der mittleren Bahn den kürzesten Weg zurücklegt, ist sie am längsten unterwegs. Hätten Sie dies erwartet? Die Kugeln auf den beiden äußeren Bahnen hingegen kommen fast gleichzeitig ins Ziel. Theoretisch sollte die...
Schließen Sie verschiedene Geräte an und spüren Sie, wie anstrengend es ist, die benötigte Leistung zu erzeugen. Leuchtdiode (1,5 Watt), Ventilator (15 Watt), Halogenlampe (50 Watt), Akkuschrauber (150 Watt), Kompressor (350 Watt): Je mehr Leistung ein Gerät benötigt, desto anstrengender ist das Kurbeln. Was passiert, wenn mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen sind oder Sie nicht alleine kurbeln?
Beobachten Sie das „aufsteigende Magma“ bei verschiedenen Stellungen des Reglers. Mithilfe des Reglers können Sie die Luftzufuhr verändern. Diese strömt von unten durch den Sand. Regionen mit geringerer Dichte entstehen und drängen nach oben. Dieser Prozess ermöglicht den steten Aufstieg von Luft. Auf ähnliche Weise gelangt flüssiges Magma durch die Gesteine der Erdkruste hindurch an die Erdoberfläche.
Beobachten Sie die Bewegung der Erdplatten im Laufe der Zeit. Wählen Sie zwischen einer Darstellung in zwei oder drei Dimensionen. Die Platten der Erde bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentimetern pro Jahr. Die Geschwindigkeit scheint klein, ihre Auswirkungen sind jedoch riesig. An den Plattengrenzen liegen die Unruheherde der Erde. Hier entstehen Erdbeben und brechen Vulkane aus.
Nehmen Sie Platz und wählen Sie ein Programm. Bitte bleiben Sie sitzen, solange das Radioprogramm läuft. Die Installation simuliert zwei Erdbeben: San Francisco (1906) und Albstadt (1978). Die Dauer sowie die Beschleunigungen der simulierten Bewegungen entsprechen der Länge und Intensität der Erschütterungen der entsprechenden Beben. Übrigens: Die Erdbebenintensität wird nicht in der Richterskala angegeben. Wie ein Erdbeben entsteht, können...
Bauen Sie einen liegenden Bogen aus Holzklötzen. Achten Sie dabei auf die richtige Reihenfolge und Orientierung der Bausteine. Richten Sie den Stapelbogen mit Hilfe des Brettes vorsichtig auf und klappen Sie das Brett zurück. Der filigrane Bogen ist erstaunlich stabil. Er zeichnet die Form einer umgedrehten, hängenden Kette nach. Alleinstehende Bögen, die einer solchen Kettenlinie folgen, sind statisch ideal.
Legen Sie die zwei dünnen Bretter übereinander auf die beiden Brückenpfeiler. Testen Sie durch leichtes Drücken die Stabilität. Spannen Sie zum Vergleich eines der Brettchen bogenförmig zwischen die Pfeiler. Was fällt Ihnen auf? Die Brücke mit dem gebogenen Brett ist wesentlich stabiler. Die Kraft wird entlang der gebogenen Konstruktion auf den Boden abgeleitet.
Regeln Sie den „Vulkanausbruch“, indem Sie das Loch im schwarzen Gummi zuhalten. Wie werden einzelne „Steine“ aus dem Vulkan ausgeworfen? Vulkane sind Lava spuckende Berge. Manche Vulkane werfen zerfetzte Lava, Steine und Staub regelrecht aus dem Krater heraus. Dabei werden die feinsten Bruchstücke am weitesten vom Vulkan weggetragen. Nach und nach bildet sich die kegelförmige Spitze aus.
Beobachten Sie die Wärmeverteilung Ihres Körpers. Haben Sie kalte Hände oder eine warme Nase? Unser Körper sendet aufgrund seiner Temperatur eine Strahlung aus. Diese sogenannte Infrarotstrahlung wird hier registriert und in ein farbiges Temperaturbild übersetzt. In der Medizin wird die sogenannte Thermografie z. B. zur Ermittlung von Entzündungen oder zur Brustkrebsdiagnostik eingesetzt. Darüber, wie die Wärmebildkamera Temperaturen sichtbar macht,...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de