Bildungsfachleute teilen ihr Wissen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz beim KLUB UNIVERSUM
Für die einen hat Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial, den Bildungsbereich zu revolutionieren, andere stehen dem Einsatz eher skeptisch gegenüber. Um die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen, hat sich der KLUB UNIVERSUM – eine kostenlose Veranstaltungsreihe des Universum® Bremen und des KLUB DIALOG – genau diesem zukunftsweisenden Themenfeld gewidmet. Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare, Lehramtsstudierende und alle, die sonst noch an Schulen arbeiten. Am Donnerstag, 18. April, tauschten verschiedene Expertinnen und Experten in jeweils 7-minütigen Vorträgen inspirierende Ideen, spannende Projekte und außergewöhnliche Erfahrungen Universum® Bremen aus und kamen mit den rund 160 Gästen aus dem Bildungsbereich ins Gespräch.
Die Bremer Mathe- und Informatiklehrerin Viktoria Zoeger setzt sich seit Jahren für einen flächendeckenden Informatikunterricht ein und hat an der aktuellen Ausgabe der Studie „KI in der Schule“ der Telekom Stiftung mitgearbeitet. Daraus erläuterte sie ihre wichtigsten Handlungsempfehlungen und hatte zudem noch einen selbst programmierten Mathe-GPT-Bot im digitalen Gepäck. Axel Wagenitz von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg hat mit dem Buch „Zukunft Schule“ ebenfalls eine thematisch passende Publikation parat und bezeichnet Lehrkräfte darin als „change agents der Zukunft“. Beim KLUB UNIVERSUM erläuterte er, welche Fähigkeiten angesichts von Digitalisierung und KI vermittelt werden sollten, um Schülerinnen und Schüler auf die sich verändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Denn auch in Bremen ist klar: Ein Ausschluss von KI-Anwendungen im Schulbereich wird nicht möglich sein. Wie durch Fortbildungen Lehrkräfte im Umgang mit KI in Unterricht und Prüfungskultur sensibilisiert werden und welche Entwicklungen anstehen, stellten Britta Düsterhoff und André Sebastiani aus dem Referat 10 „Medien und Bildung in der digitalen Welt“ der Senatorin für Kinder und Bildung dar.
Neben den Fachleuten vor Ort waren weitere Expertinnen und Experten digital zugeschaltet. Hendrik Haverkamp vom Institut für zeitgemäße Prüfungskultur e. V. treibt ebenfalls die Auseinandersetzung mit KI und ihren Potenzialen für Schule um: Wie lässt sich Wissen angesichts von KI sinnvoll prüfen? Auf welche Weise können KI-Anwendungen den Lernprozess unterstützen? In diesem Zusammenhang präsentierte er die Lern-App fiete.ai, die Lehrkräfte dabei unterstützen soll, Schülerinnen und Schülern schnelles Feedback zu geben und dadurch Zeit beim Korrigieren zu sparen. Der Tübinger Lehrer und Wissenschaftler Florian Nuxoll stellte seinen Podcast „Doppelstunde“ vor. Darin diskutiert er die Chancen und Risiken der Digitalisierung in Schulen. Angesichts des rasanten Fortschritts im KI-Bereich betonte er die Notwendigkeit für Bildungsakteure, neue Technologien aktiv zu erkunden und optimal in den Unterricht zu integrieren, dabei aber stets die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Melinda Veggian sprach hingegen über den von ihr geleiteten Thinktank „Lehren und Lernen im Kontext von KI“ des „Virtuellen Kompetenzzentrums: Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten“ (VK:KIWA) aus Kiel. Dieser bietet eine Plattform für den fachspezifischen und fächerübergreifenden Austausch über die kreativen Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools. So setzt sich Melinda Veggian mit der Frage auseinander, wie sich die Rolle von Lehrpersonen, Unterrichtssettings und Aufgabentypologien weiterentwickeln lässt.
Vor und nach den Beiträgen lud ein Abendbrot alle Gäste dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen und weiter auszutauschen. Der nächste „KLUB UNIVERSUM“ findet am Donnerstag, 29. August 2024, statt. Weitere Informationen finden sich unter klub-universum.de.