Rücken Sie die verschiedenen Objekte in die Lichtstrahlen. Gelingt es Ihnen, Farben zu erzeugen? Die Knicke und Farben entstehen durch die sogenannte Lichtbrechung. Unterschiedliche Lichtgeschwindigkeiten in Luft und Glas sind dafür verantwortlich. Verschiedenfarbiges Licht wird unterschiedlich stark „gebremst“ und daher unterschiedlich stark gebrochen. Dass der Lichttisch im Universum® auch die Farben des Regenbogens erklärt, wird in Folge #3 unseres...
Betrachten Sie die verschiedenen Lampen durch das Spektroskop. Welche Farben erkennen Sie im weißen bzw. roten Licht? Ein Prisma im Spektroskop macht die verschiedenen Farbanteile des Lichts sichtbar. Licht, das durch Wärme entsteht (z. B. bei einer Halogenlampe), zeigt ein kontinuierliches Spektrum. Licht, das von angeregten Atomen ausgesendet wird (z. B. bei einer Neonlampe), besitzt ein typisches Linienspektrum.
Fahren Sie mit dem leuchtenden Stift über die Fläche. Gelingt es Ihnen, ein Wort zu schreiben? Bitte schauen Sie nicht direkt in die Lampe! Die nachleuchtende Fläche „speichert“ Licht und gibt es erst nach und nach wieder ab. Phosphoreszierende Stoffe sind in der Natur selten. Zum Beispiel leuchten blaue Diamanten im Dunkeln rötlich nach.
Betrachten Sie den Stein. Drücken Sie den Knopf und schalten Sie das Licht aus. Was passiert? Der Stein wird mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Diese Strahlung regt bestimmte Atome im Stein an. Gehen diese schrittweise in ihren Ausgangszustand zurück, leuchtet der Stein in intensiven Farben. Grünliches Licht wird von dem fluoreszierenden Mineral Calcit ausgesendet, rötliches Licht von Willemit.
Berühren Sie die Glaskugel mit trockenen Händen. Können Sie die Blitze beeinflussen? Zwischen der kleinen Kugel im Inneren und der äußeren Glaskugel liegt eine Spannung von einigen tausend Volt an. Durch die Hochspannung bilden sich Blitze im Gasgemisch der Glaskugel. Dabei sorgen verschiedene Edelgase für unterschiedliche Farben: Hier senden zum Beispiel Xenon-Atome blaues Licht aus. Wie genau die Plasmakugel...
Reiben Sie die Kunststoffplatte (1). Legen Sie die Aluminiumplatte auf den Kunststoff (2). Halten Sie die Kugel an das Aluminium (3). Heben Sie die Aluminiumplatte (ca. 20 cm hoch) (4). Nähern Sie die Kugel dem Plattenrand (5). Können Sie einen Blitz sehen bzw. hören? Die beiden Platten laden sich elektrisch gegensätzlich auf. Die Entladung ist als Blitz sichtbar und als...
Big Data! Hier erfahren Sie anhand von komplexen Datensätzen auf einem überdimensionalen Globus weltweite Informationen zu Themen wie Wetter, Klimazonen und Meeresströmungen. Stellen Sie fest, wie komplex unser Planet ist und wie alles miteinander zusammenhängt. Nehmen Sie den Blick einer Astronautin oder eines Astronauten ein und machen Sie sich ein Bild „von oben“. Der interaktive Globus macht riesige Datenmengen sichtbar...
Im Themenbereich Natur können Sie die Natur in all ihren Farben und Formen entdecken. Erforschen und verstehen Sie spannende Naturphänomene und erkennen Sie gemeinsame Strukturen: Warum ist Gras grün und Berge spitz? Was haben Polarlichter und Glühwürmchen gemeinsam? Finden Sie es heraus! Erleben Sie die Natur in ihrer ganzen Farben- und Formenvielfalt! Lassen Sie Eis wachsen, stellen Sie Wolken...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen