fbpx
x
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Erdbebensofa

Nehmen Sie Platz und wählen Sie ein Programm. Bitte bleiben Sie sitzen, solange das Radioprogramm läuft. Die Installation simuliert zwei Erdbeben: San Francisco (1906) und Albstadt (1978). Die Dauer sowie die Beschleunigungen der simulierten Bewegungen entsprechen der Länge und Intensität der Erschütterungen der entsprechenden Beben. Übrigens: Die Erdbebenintensität wird nicht in der Richterskala angegeben.   Wie ein Erdbeben entsteht, können...

Erdbebensofa


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Erosionsbecken

Beobachten Sie, wie sich die Landschaft verändert, und nehmen Sie selbst Einfluss. Gelingt es Ihnen, ein verzweigtes Flussdelta entstehen zu lassen? Je nachdem, wie der Untergrund beschaffen ist, formt Wasser die Landschaft in unterschiedlicher Weise. In der Ebene nahe der Mündung eines Flusses können verzweigte Systeme aus Schwemmland und Wasser entstehen. Das Nildelta ist hierfür ein bekanntes Beispiel.  

Erosionsbecken


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Blattadern

Betrachten Sie verschiedene Blätter auf dem Leuchttisch. Verfolgen Sie die Blattadern. Die Adern verzweigen sich immer weiter. So können alle Zellen eines Blattes optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Dadurch werden viele Adern mehrfach genutzt. Das spart Ressourcen. Diese verzweigte Struktur hat sich als Folge von Auslese über Millionen von Jahren entwickelt.  

Blattadern


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Wassernetze

Drücken Sie die Kunststoffplatte nach unten und ziehen Sie sie dann langsam hoch. Welche Muster entstehen? Wird die Platte angedrückt, bildet sich zunächst ein dünner, gleichmäßiger Film von blauer Flüssigkeit. Beim Hochziehen dringt Luft ein. Es bilden sich fingerartige Ausstülpungen, die sich ihrerseits wieder aufteilen. Ein verästeltes Muster entsteht.  

Wassernetze


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Rundes unter Druck

Drücken Sie den Hebel seitwärts, um die Schaumstoffrollen zusammen zu pressen. Was fällt Ihnen auf? Der Raum, der den Schaumstoffrollen zur Verfügung steht, wird von allen Seiten eingeengt. Sie werden zusammengedrückt und verformen sich. Die Zwischenräume verschwinden und es entsteht ein Netz aus Sechsecken. Ähnliche Formen zeigen z. B. Maiskolben oder Facettenaugen von Insekten.

Rundes unter Druck


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Konvektionszellen

Betrachten Sie die Muster in der Flüssigkeit. Mithilfe des Drehknopfes können Sie die Strukturen „löschen“. Die Flüssigkeit wird von unten erhitzt. Dabei dehnt sie sich lokal aus und steigt auf. An anderer Stelle sinkt sie abgekühlt wieder nach unten. Dabei entstehen kleine, vorwiegend sechseckige Konvektionszellen. Auch im Inneren der Erde, im Erdmantel, wird Wärme auf diese Weise nach außen geleitet....

Konvektionszellen


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Stabile Konvektion

Drehen und stoppen Sie den Tisch. Wie verändern sich die Muster? Die Flüssigkeit im drehbaren Tisch wird von unten beheizt. Die warme, aufsteigende und die kältere, absinkende Flüssigkeit bilden sogenannte Konvektionszellen. Schwebeteilchen in der Flüssigkeit machen diese Zellen sichtbar. Sie sind so stabil, dass sie selbst durch Drehungen nur kurzzeitig gestört werden.  

Stabile Konvektion


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Seifenblasenwand

Betätigen Sie die Knöpfe, um eine Seifenblasenwand aufzubauen oder zu löschen. Welche Muster entstehen? Wenn viele Seifenblasen zusammenwachsen, werden aus Kugeln vielflächige Gebilde. Einzelne Flächen zeigen polygone Formen. Es entstehen Vierecke, Fünfecke und Sechsecke, die interessante Luftkörper bilden. Durch das Aufsteigen der Blasen entstehen ständig neue Formen. Kennen Sie solche Strukturen aus der Natur?  

Seifenblasenwand


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Magnetische Muster

Nehmen Sie den starken Magneten unter dem Tischaufsatz zur Hand und lassen Sie Muster entstehen. Im starken Feld des Magneten richten sich die feinen, magnetischen Teilchen der dunklen Flüssigkeit aus. Verschiedene Muster bilden sich. Mal entstehen Streifen und Gänge, mal Vielecke oder kleine Punkte. Bei kleinsten Änderungen des Magnetfeldes organisiert sich die Flüssigkeit immer wieder selbst neu.  

Magnetische Muster


Pressetext lesen
Veröffentlicht am: 28. Aug.. 2018

Windlandschaft

Drücken Sie den Knopf und wählen Sie eine Windrichtung aus. Welche Formen bilden sich? Wind lässt den Sand der Dünen wandern. Dabei verlagert sich die Spitze der Sanddüne kontinuierlich mit der bewegten Luft weiter. Auf der Vorderseite der Düne wird Sand abgetragen, hinter ihr rutscht er den Hang hinab. Wind formt die Gesichter der Erde vielfältig. Manchmal lässt er wellenförmige...

Windlandschaft


Pressetext lesen
Pressemitteilungen durchsuchen
Themenmappen
Pressearchiv
Presseverteiler

Sie sind journalistisch tätig und möchten unsere Pressemitteilungen erhalten? Tragen Sie sich hier in unseren Presseverteiler ein.


    Infos zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten

    Wir nutzen Cision als Dienstleister für die Versendung unserer Pressemitteilungen. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an Cision übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Cision. Die Abmeldung von den Pressemitteilungen ist jederzeit über den Abmeldelink in der Pressemitteilung möglich. Ferner können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen per E-Mail an presse@universum-bremen.de widerrufen.

    Ansprechpersonen für die Presse

    Marena Grotheer
    Leiterin Unternehmenskommunikation

    Tel. 0421 / 33 46-250
    Fax 0421 / 33 46-109
    m.grotheer@universum-bremen.de

    Svenja Peschke
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Tel. 0421 / 33 46-115
    Fax 0421 / 33 46-109
    s.peschke@universum-bremen.de

    Bastian Bullwinkel
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Tel. 0421 / 33 46-121
    Fax 0421 / 33 46-109
    b.bullwinkel@universum-bremen.de