fbpx
x

Sonderausstellung

Vorschau!
Freuen Sie sich schon jetzt auf die kommende Sonderausstellung „LIEBE.“ ab 07. Juni 2025! Wie riecht, schmeckt und duftet Liebe? Wen oder was kann man alles lieben? Und welche Prozesse laufen eigentlich im Körper ab? Von romantischer Liebe bis hin zu Eltern-Kind-Beziehungen sowie Liebesspielen unter Tieren wird hier so einiges zum Staunen, Schmunzeln und Anfassen geboten.

Sie spannt einen thematischen Bogen von der grundsätzlichen Frage, was Liebe eigentlich ist, über Sexualität und Formen von Liebe, bis hin zu ihrer Biochemie. Erstaunliche Fakten aus der Tierwelt runden die Inhalte ab und zeigen insbesondere die biologische Vielfalt der Fortpflanzung auf.

Sieben thematische Bereiche mit interaktiven Exponaten, digitalen Stationen, Objekten, Präparaten und Fotoserien laden Sie dazu ein, Ihre eigenen Gedanken und Vorstellungen von Liebe zu reflektieren. Wie schwer eine Antwort auf die vermeintlich einfache Frage „Was ist Liebe?“ fällt, zeigt bereits die Tatsache, dass es bis heute keine allumfassende Theorie der Liebe gibt. Wissenschaftliche Perspektiven reichen stattdessen von der Philosophie über die Soziologie und Psychologie bis hin zu den Neurowissenschaften.

Wie spiegelt sich Verliebtheit im Gehirn wider? Wann werden welche Botenstoffe ausgeschüttet – und was bewirken sie? Die beteiligten Hirnareale lassen sich dabei sogar an einem echten menschlichen Gehirn nachvollziehen. Zusätzlich erklärt ein lebensgroßes Anatomiemodell auf Knopfdruck, was es mit Redewendungen wie „Schmetterlinge im Bauch“ oder „blind vor Liebe“ aus biologischer Sicht auf sich hat.

Dass bereits die ersten Anzeichen von Verliebtheit körperliche Reaktionen hervorrufen, verdeutlicht der Bereich „Kennenlernen: Aufregender Beginn“. An Mitmach-Stationen wartet ein spielerischer Selbsttest auf die Besucherinnen und Besucher: Typische Symptome wie ein schneller Herzschlag und feuchte Hände zeigen, wie es um die eigene Gefühlswelt bestellt ist.

Auch in der Tierwelt gehört das Umwerben des zukünftigen Partners oder der zukünftigen Partnerin dazu. Welche Tiere prahlerisch umherstolzieren und welche wiederum betörende Düfte verbreiten, erfahren die Gäste in diesem Bereichen ebenfalls. An einer interaktiven Station können Sie Ihre Einfühlungskraft gemeinsam testen. Außerdem können Sie mithilfe von Holzfiguren eigene Beziehungs- und Familienkonstellationen aufbauen. Beim Vergleich mit statistisch häufigen Modellen wird schnell klar: Familie ist heute weit mehr als nur „Mutter-Vater-Kind“.
Und wer möchte, gestaltet sich noch ein eigenes Liebes-Kalligramm zum Mitnehmen.

Die Sonderausstellung richtet sich an Besuchende ab zehn Jahren. Die AOK Bremen/Bremerhaven ist offizielle Gesundheitspartnerin der Ausstellung.