Was ist eine Technikzeit?
Im neu errichteten Technikstudio wird konstruiert, programmiert, getüftelt und nebenbei logisches Denkvermögen gefördert. Unterschiedliche Bausysteme und Alltagsmaterialien fordern Geschick und Kreativität. Darüber hinaus wird beim gemeinsamen Arbeiten der Teamgeist gestärkt. Etwa 30 Arbeitsplätze stehen hier Technikbegeisterten zur Verfügung.
Fischertechnik® Robotik (6.-13. Klasse)
Kluge Programmierung vereint Windkraftnutzung und Vogelschutz! Am Beispiel einer einfachen Aufgabe aus dem Naturschutz machen die Schüler ihre ersten Erfahrungen in der Verknüpfung logischer Bausteine. Sie lernen Aktoren und Sensoren ebenso kennen, wie das EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe). Die Fischertechnik® Robotikformate sind so entwickelt, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene Erfolgserlebnisse erzielen. Vorerfahrungen im Programmieren sind nicht erforderlich. Die Schüler arbeiten in Zweierteams.
Fischertechnik® Pneumatik (6.-13. Klasse)
Schüler konstruieren ein Pneumatisches Katapult. In vielen industriellen Bereichen findet Pneumatik Einsatz. Die Teilnehmer lernen Drucklufterzeugung, Pneumatikzylinder und Ventile an praktischen Beispielen kennen. Nach einer kurzen Einführung wird ein pneumatisches Katapult gebaut. Welches Katapult funktioniert am besten? Und warum? Die Schüler arbeiten in Zweierteams, Vorerfahrung ist nicht notwendig.
Karton.Automaten.Bau! (4.-7. Klasse)
Mit einfachen Verbrauchsmaterialien kommen Schüler den Grundlagen der Mechanik auf die Spur. Die Schüler denken sich eine Figur sowie eine Bewegung aus. Auf Papier wird das Modell entworfen, ein Prototyp gebaut und schließlich umgesetzt. Am Ende der Technikzeit entstehen Automaten, die so bunt und unterschiedlich wie die Ideen der Schüler sind. Anschließend können die drei Themenbereiche erkundet und entdeckt werden!
Das „Digitale Leben“ und ich (ab 7. Klasse)
Kann man Mobbing im Netz verhindern? Sind Multiplayerspiele gefährlich oder nicht? In dem angeleiteten Rollenspiel „Digitales Leben“ bestimmen die Schüler im Team ihr Thema, diskutieren und formulieren ihren eigenen Standpunkt. Wir empfehlen im Anschluss den Besuch des Ausstellungsbereichs „Digitale Welt“ in der Ebene Technik.
Termine: Eine betreute Forscherzeit oder Technikzeit dauert etwa 2,5 – 3 Stunden und ist montags bis freitags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr buchbar. Die Kosten (Eintritt und Betreuung) betragen 10,00 Euro pro Schüler. Zwei begleitende Lehrer erhalten freien Eintritt.