Schließen Sie verschiedene Geräte an und spüren Sie, wie anstrengend es ist, die benötigte Leistung zu erzeugen. Leuchtdiode (1,5 Watt), Ventilator (15 Watt), Halogenlampe (50 Watt), Akkuschrauber (150 Watt), Kompressor (350 Watt): Je mehr Leistung ein Gerät benötigt, desto anstrengender ist das Kurbeln. Was passiert, wenn mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen sind oder Sie nicht alleine kurbeln?
Drücken Sie die beiden Knöpfe. Was passiert, wenn Sie die Hand zwischen die Säulen halten? Unterbrechen Sie die Lichtübertragung mit Ihrer Hand, hört die Musik auf. Abspieleinheit und Lautsprecher sind voneinander getrennt. Das Musiksignal wird von der Leuchtdiode an die Solarzelle übertragen. Diese wandelt das Licht wieder in ein elektrisches Signal um, welches verstärkt den Lautsprecher erreicht.
Sortieren Sie das Sandgemisch mit dem Magneten. Der schwarze Sand bildet bizarre Muster im Magnetfeld. Er besteht aus einem magnetischen Mineral, dem Magnetit. Die Magnetitkörner richten sich nicht nur im Magnetfeld aus, sondern jedes Sandkorn ist selbst ein kleiner Magnet. Magnetit findet man auch an deutschen Ostseestränden. Dort wird der leichtere, hellere Quarzsand vom Meer weggespült, der schwerere, dunklere Magnetitsand...
Setzen Sie sich zu zweit auf die Bank. Berühren Sie die Metallkontakte an den Lehnen. Was passiert, wenn Sie sich die Hand geben? In der Bank befindet sich ein kapazitiver Sensor, der reagiert, wenn die Kontakte mit elektrisch leitenden Händen berührt werden. Versuchen Sie, möglichst verschiedene Klänge zu erzeugen. Zum Beispiel leiten feuchte Hände besser und der Klang wird tiefer....
Wählen Sie zwischen Ketten- oder Treppen-Aufzug und steuern Sie die Bahnen mithilfe der Weiche. Beobachten Sie die rollenden Kugeln auf ihrem Weg nach unten. Einmal am höchsten Punkt angekommen, wird die potentielle Energie der Kugeln in Bewegungsenergie umgewandelt. Sie folgen automatisch den vorbestimmten Bahnen und den Gesetzen der Physik.
Schalten Sie die Maschine an. Diese sinnlose Maschine wurde von dem Computerpionier und leidenschaftlichen Bastler Claude Elwood Shannon erfunden. Shannon ist der Begründer der Informationstheorie und hat die Bezeichnung „bit“ für die kleinste Informationseinheit eingeführt. Neben der humorvollen „ultimate machine“ erfand er auch verschiedene Jonglierautomaten.
Umfassen Sie mit Ihren Händen je eine Stange auf der linken und rechten Seite. Was können Sie am Spannungsmessgerät beobachten, wenn Sie verschiedene Metalle berühren? Je nachdem, welche Metalle Sie berühren, erzeugt die Handbatterie unterschiedlich große Spannungen. Die Feuchtigkeit Ihrer Hände wirkt als Elektrolyt, so dass eine elektrochemische Reaktion stattfindet und eine elektrische Spannung erzeugt wird.
Beobachten Sie die dunkle Flüssigkeit. Die Flüssigkeit ist ein sogenanntes Ferrofluid. Es enthält feinste, magnetische Partikel und reagiert daher auf ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld wird hier durch einen Elektromagneten erzeugt und verändert sich in einem vorgegebenen Rhythmus. Typisch sind die igelartigen Strukturen. Ist das Magnetfeld ausreichend stark, wird die Flüssigkeit sogar nach oben gezogen.
Formen Sie Bögen, Türme oder Figuren mit den Metallscheiben. Wie hoch kann ein Turm maximal werden? Hier stehen sich die Pole eines starken Magneten gegenüber. Jede Metallscheibe, die in die Reichweite des Magneten gelangt, wird dabei selbst zum Magneten und kann so weitere Metallteile anziehen. Die Anziehungskraft nimmt aber mit dem Abstand zum Magneten immer weiter ab. Vorsicht: Starke Magnete!...
Stellen Sie die Scheibe senkrecht und lassen Sie das magnetische Pulver nach unten sinken. Halten Sie von hinten einen Magneten an die weiße Scheibe. Welche Spuren hinterlässt das Magnetfeld? In der Scheibe befindet sich Silikonöl mit Magnetitpulver. Die Partikel des Magnetits richten sich im Feld des Magneten aus und lassen so die Richtung des Magnetfeldes erkennen. Vorsicht: Starke Magnete!
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de