Bewegen Sie Ihre Hände über den beiden Öffnungen auf und ab. In welchem Abstandsbereich reagieren die Motoren? Gelingt es Ihnen, die Kugel gezielt durch das Labyrinth zu bewegen?
Drücken Sie die beiden Knöpfe. Was passiert, wenn Sie die Hand zwischen die Säulen halten? Unterbrechen Sie die Lichtübertragung mit Ihrer Hand, hört die Musik auf. Abspieleinheit und Lautsprecher sind voneinander getrennt. Das Musiksignal wird von der Leuchtdiode an die Solarzelle übertragen. Diese wandelt das Licht wieder in ein elektrisches Signal um, welches verstärkt den Lautsprecher erreicht.
Halten Sie die Schönheit eines fallenden Wassertropfens fest. Welche Form besitzt er? Verändern Sie auch die Zeitverzögerung, mit der die Kamera auslöst. 170 Millisekunden sind hierfür ein guter Startpunkt. Ein fallender Wassertropfen ist gar nicht tropfen-förmig, sondern besitzt die Form einer Kugel. Hierfür ist die Oberflächenspannung des Wassers verantwortlich. Nur bei der Tropfenentstehung, wenn sich der Tropfen ablöst, bildet sich...
Setzen Sie sich so vor den Sensor, dass Ihre Augen als zwei weiße Punkte auf dem Bildschirm zu sehen sind. Folgen Sie zur Kalibrierung den Anweisungen auf dem Bildschirm. Steuern Sie nun das Programm mit Ihren Augen. An welcher Stelle verweilt Ihr Blick? Mithilfe einer bestimmten Technik werden Ihre Augenbewegungen aufgezeichnet und dargestellt. So sehen Sie, wie Sie ein Bild...
An der medialen Installation des amerikanischen Künstlers Golan Levin können Sie mithilfe von analogen Objekten, die Sie auf unserem Komponiertisch beliebig anordnen, digitale Musik erzeugen. So erzeugen z. B. lange Flächen lange Töne. Je nach Größe und Position der Gegenstände, können Sie die Tonhöhe und Tonlänge beeinflussen. Kreieren Sie Ihr eigenes Musikstück!
Testen Sie die berührungslose Gestensteuerung. Drehen Sie den Fantasie-Satelliten mithilfe von Handbewegungen über dem Sensor. Wie weit entfernt können Ihre Hände sein? Im Sensor befinden sich drei LEDs, die die Hände mit unsichtbarem Infrarot-Licht beleuchten. Das reflektierte Infrarot-Licht wird von zwei Kameras aufgenommen. Aus den Bildern wird ein sehr genaues, dreidimensionales Bild der Hände errechnet.
Testen Sie einen Touchscreen: Malen Sie auf der Magnettafel. Sie können Ihre Zeichnung wieder löschen, in dem Sie den gelben Knopf hochschieben. Kapazitive Touchscreens reagieren nur, wenn sie mit einem elektrisch leitenden Material, wie z. B. unseren Fingern berührt werden. Mit Handschuhen funktionieren sie nicht. Es gibt jedoch spezielle Handschuhe mit elektrisch leitenden Fingerkuppen.
Testen Sie eine optische Maus: Versuchen Sie die virtuelle Maus zu steuern. Optische Mäuse verfügen über eine Lichtquelle und eine kleine Kamera, die ständig Bilder aufnimmt und diese vergleicht. Aus den Bildveränderungen werden die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit der Maus ermittelt. Bei glatten, einfarbigen Materialien sind die Veränderungen gering und die Maus reagiert schlecht.
Testen Sie induktive Sensoren: Zeichnen Sie mit dem Stift auf dem Zeichenbrett. Wählen Sie mit dem Stift verschiedene Farben aus den virtuellen „Farbtöpfen“ aus. Dieses Zeichenbrett funktioniert nur mit einem dazugehörigen Stift. In diesem speziellen Stift befindet sich eine kleine Spule, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das vom Grafiktablet registriert wird.
Testen Sie Ultraschallsensoren: Bewegen Sie Ihre Hände über den beiden Öffnungen auf und ab. Gelingt es Ihnen, die Kugel gezielt durch das Labyrinth zu bewegen? Unterhalb der Öffnungen befinden sich Ultraschallsensoren, die den Abstand der Hände zum Sensor ermitteln. Ultraschallsensoren werden u.a. bei Einparkhilfen für Autos eingesetzt.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de