Eines der Exponate, nach dem unsere Gäste am häufigsten fragen, ist zweifelsohne das Erdbebensofa. Doch wie funktioniert so ein Erdbeben eigentlich? Erst einmal muss man wissen, was sogenannte „Tektonische Platten“ sind. Diese bedecken unsere Erdoberfläche und stellen den festen Bestandteil unserer Erdkruste da. Die Platten bewegen sich durch sogenannte Konvektionsströme, welche durch vertikale Bewegungen im Erdinneren ausgelöst werden. Da ein...
Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, hoher Druck, ewige Dunkelheit – Konditionen, die allemal lebensfeindlich klingen und doch den größten Lebensraum unseres Planeten prägen: die Tiefsee! In diesem #schongewusst-Beitrag erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt! Die Wissenschaft dringt allerdings nur langsam in die Tiefen unserer Meere vor. Dort stößt sie auf riesige Unterwasserberge und hydrothermale Quellen, weiße und schwarze Raucher, die an...
Ein Ereignis, das beinahe unmöglich zu erleben scheint, wurde bei uns realisiert! In der ehemaligen Sonderausstellung „Up to Space“ konnten unsere Besucherinnen und Besucher auf dem Mond spazieren gehen und ihn erkunden – virtuell jedenfalls. Mit Bungeeseilen am Hüpfgurt angeschnallt – für eine bestmöglich simulierte Fortbewegung –, die VR-Brille aufgesetzt und schon ging die Erkundungstour auf dem Mond los. Doch...
Im „#schongewusst“-Artikel zum Exponat Eiskristalle ist bereits erklärt worden, wie einzelne Eiskristalle entstehen. Was aber genauso gut bei dem Exponat zu sehen ist, ist die voranschreitende Ausbreitung von Eis bzw. das voranschreitende Gefrieren des Wassers! Dabei handelt es sich um keine schlagartige Veränderung des Wassers zu Eis, sondern um ein kleines Eiskristall, das am Rand der Kühlplatte entsteht und sich immer weiter...
Die menschliche Reaktionszeit ist definiert als die Zeit zwischen der Wahrnehmung eines Reizes und der dadurch ausgelösten Handlung. Sie beträgt bei einfachen visuellen Reizen 0,2 bis 0,3 Sekunden. Doch wovon hängt die Reaktionszeit ab? Das erfahren Sie in unserem aktuellen #schongewusst-Beitrag! Die Reaktionszeit hängt von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem Alter, ab. Denn im hohen Alter verlangsamt sich die...
Ein kleines Modell zum Verständnis riesiger Naturphänomene! Das Exponat „Windlandschaft“ im Bereich „Natur“ unserer Dauerausstellung veranschaulicht, wie der Wind Sandlandschaften prägen kann. Dieses Phänomen spielt beispielsweise am Strand oder in der Wüste eine Rolle. Dort lässt der Wind Dünen entstehen, bewegt sie oder trägt sie ab. In Sandwüsten werden die Dünen je nach Windrichtung und Stärke immer wieder umgelagert. Die...
Können Sie sich vorstellen, was sich hinter dem Begriff Kissenlava verbirgt? In unserem neuesten #schongewusst-Beitrag gehen wir diesem Rätsel auf den Grund! Kissenlava ist eine besondere Form erstarrter Lava. Sie stammt von Lavaergüssen, die unter Wasser beim Austritt dünnflüssiger Lava entsteht, wobei zahlreiche kleine Lavazungen die abgekühlte Kruste durchbrechen und dann erstarren. Dies führt zu einer Gesteinsabfolge aus wulst- bis...
Was haben Korallen, Salatblätter, Seetang und Meeresschnecken gemeinsam? Ihre krausen, gezahnten Formen sorgen für eine große Oberfläche und folgen einer besonderen mathematischen Beschreibung: der hyperbolischen Geometrie. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie in unserem #schongewusst-Beitrag! Lange kannte die Mathematik nur die euklidische und die sphärische Geometrie. Die euklidische Geometrie beschreibt die uns vertraute Geometrie mit einem rechtwinkligen Koordinatensystem im dreidimensionalen...
Während Sie diese Zeilen lesen, nutzt Ihr Gehirn Ihren Nervus occulomotorius, um Ihrer Augenmuskulatur mitzuteilen, wie sie die Augäpfel zu bewegen hat. Gleichzeitig nehmen Lichtrezeptoren in Ihrer Netzhaut („Retina“) Lichtreize auf und schicken diese über die Neuronen in Ihrem Nervus opticus, dem Sehnerv, an Ihr Gehirn weiter. Genau solche Sätze könnte man über jede einzelne Körperfunktion schreiben, ob diese bewusst ist, oder...
Die kurzweilige Schönheit eines fallenden Wassertropfens in einer Momentaufnahme zu fixieren – daran können sich unsere Gäste am Exponat „Wassertropfen“ ausprobieren. Je nach Aufnahmezeitpunkt lassen sich unterschiedliche Formen des Tropfens erspähen: die Tränenform während der Ablösung, die Kugelform des Tropfens, während er fällt, und die pilzartige Ausstülpung der Wasseroberfläche, nachdem der Tropfen mit dem Wasser in der Tasse verschmolzen ist....
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de