Legen Sie eine Spirale aus den Viertelkreisen – ohne Lücken zwischen den Puzzle-Quadraten. Beginnen Sie mit dem auf dem Tisch befestigten 1x1-Quadrat. Eine gleichmäßige Spirale ergibt sich, wenn das nächste Puzzleteil immer so lang ist wie die beiden vorherigen Quadrate zusammen. Dadurch ergeben sich folgende Längen: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13. Dies sind die sogenannten Fibonaccizahlen. Welches Puzzleteil...
Drehen Sie vorsichtig an der Handkurbel und werden Sie dann langsam schneller. Wie verändert sich die rotierende Kugel? Bei einer rotierenden Kugel treten in der Nähe des Äquators die stärksten Zentrifugalkräfte auf. Dort „beult“ sie aus. Auch die Erde ist keine perfekte Kugel: Am Äquator ist sie dicker, die Pole dagegen sind abgeflacht.
Passt der Stab durch die ausgeschnittene Form? Probieren Sie es aus! Obwohl der Stab eine gerade Form hat, schwingt er perfekt durch die ausgestanzte Kurve. Er ist etwas im Raum gekippt und erreicht deshalb die Kunststoffscheibe nicht mit allen Stellen gleichzeitig. Die herausgeschnittene Form folgt einer Hyperbel.
Lassen Sie 14 Nägel auf dem Kopf des feststehenden Nagels balancieren. Hier hängt alles von der richtigen Idee und physikalischem Wissen ab. Denn die Aufgabe ist nur lösbar, wenn man die Nägel so anordnet, dass sie sich selbst stabilisieren, indem der Schwerpunkt des gesamten Systems unter den Nagelkopf gelegt wird.
Bauen Sie aus den verschiedenen Puzzleteilen einen Würfel. Schätzen Sie, wie viele verschiedene Möglichkeiten existieren, den Würfel zusammenzusetzen. Die meisten Menschen lösen den Soma-Würfel durch Ausprobieren. Da bisher über 230 verschiedene Lösungen gefunden wurden, ist diese Methode sehr erfolgreich. Theoretisch könnte es sogar noch weitere Lösungen geben. Vielleicht haben Sie gerade eine entdeckt!
Reiben Sie mit dem Tuch an der Acrylglasscheibe. Wie bewegen sich die Styroporkügelchen? Beim Reiben mit dem Tuch wandern elektrische Ladungen (genauer: negativ geladene Elektronen) zwischen Scheibe und Tuch. Durch die nun positiv geladene Scheibe werden die elektrischen Ladungen in den Styroporkügelchen ausgerichtet. Verschiedenartige elektrische Ladungen ziehen sich an. Die Styroporkügelchen sind so leicht, dass die geringe elektrische Kraft ausreicht,...
Hier können Sie sich über DHMO informieren. Lesen Sie sich die verschiedenen Aussagen in Ruhe durch. Was ist Ihre Meinung: Sollte DHMO verboten werden? Wie haben Sie sich entschieden? Für ein Verbot oder dagegen? Hatten Sie das Gefühl, bewusst manipuliert zu werden? DHMO besitzt bei Normaldruck eine Siedetemperatur von 100 °C und eine Schmelztemperatur von 0 °C, hat einen pH-Wert...
Kippen Sie das Brett nach hinten und bringen Sie die Kugeln in Startposition. Lassen Sie nun die Kugeln rollen! Wie verteilen sich die Kugeln in den Behältern? Gelingt es Ihnen, den Weg einer einzelnen Kugel zu verfolgen? Die Kugeln verteilen sich nahezu symmetrisch in die Behälter: In der Mitte landen die meisten und dann immer weniger, je weiter außen sich...
Legen Sie jeweils zwei verschiedene Kurven übereinander und finden Sie zwei Kurven mit einem ähnlichen Verlauf. Was beschreiben die beiden Kurven? Jeweils zwei Kurven zeigen einen ähnlichen Verlauf. Bedeutet dies, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Größen gibt? Wie könnte die Anzahl der Scheidungen mit dem Margarinekonsum zusammenhängen? Die violette Kurve (Anzahl abgeschlossener Promotionen in Informatik in den USA)...
Wie wird ein Golfball fliegen, der die Bahn herunterrollt und unten abprallt? Machen Sie eine Vorhersage und platzieren Sie die Ringe so, dass der Golfball mühelos hindurchfliegen kann. Übrigens: Der Abprallwinkel lässt sich verändern, indem Sie am Rad drehen. Die Flugkurve des Golfballs ist bogenförmig. Abhängig vom Abprallwinkel ist der Bogen mal flacher, mal steiler. Damit der Golfball alle Ringe...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de