Signaltransport
Drücken Sie die beiden Knöpfe. Was passiert, wenn Sie die Hand zwischen die Säulen halten? Unterbrechen Sie die Lichtübertragung mit Ihrer Hand, hört die Musik auf. Abspieleinheit und Lautsprecher sind voneinander getrennt. Das Musiksignal wird von der Leuchtdiode an die Solarzelle übertragen. Diese wandelt das Licht wieder in ein elektrisches Signal um, welches verstärkt den Lautsprecher erreicht.
Signaltransport
Pressetext lesen
Wassertropfen
Halten Sie die Schönheit eines fallenden Wassertropfens fest. Welche Form besitzt er? Verändern Sie auch die Zeitverzögerung, mit der die Kamera auslöst. 170 Millisekunden sind hierfür ein guter Startpunkt. Ein fallender Wassertropfen ist gar nicht tropfenförmig, sondern besitzt die Form einer Kugel. Hierfür ist die Oberflächenspannung des Wassers verantwortlich. Nur bei der Tropfenentstehung, wenn sich der Tropfen ablöst, bildet sich...
Wassertropfen
Pressetext lesen
Eyetracker
Setzen Sie sich so vor den Sensor, dass Ihre Augen als zwei weiße Punkte auf dem Bildschirm zu sehen sind. Folgen Sie zur Kalibrierung den Anweisungen auf dem Bildschirm. Steuern Sie nun das Programm mit Ihren Augen. An welcher Stelle verweilt Ihr Blick? Mithilfe einer bestimmten Technik werden Ihre Augenbewegungen aufgezeichnet und dargestellt. So sehen Sie, wie Sie ein Bild...
Eyetracker
Pressetext lesen
Komponiertisch
Komponieren Sie Ihr eigenes Werk. Jedes Muster wird in ein digitales Musikstück übersetzt. Der Tisch wird zum Notenblatt: Welche Form der Filzstücke Sie wählen und wo Sie sie auf dem Tisch positionieren – alles hat Einfluss auf Ihre Komposition. So erzeugen z. B. lange Flächen lange Töne. Der Künstler Golan Levin nennt seine Rauminstallation „Scrapple“. Scrapple ist eine Fleischspezialität aus...
Komponiertisch
Pressetext lesen
Musikbank
Setzen Sie sich zu zweit auf die Bank. Berühren Sie die Metallkontakte an den Armlehnen. Was passiert, wenn Sie sich die Hand geben? In der Bank befindet sich ein kapazitiver Sensor, der reagiert, wenn die Kontakte mit elektrisch leitenden Händen berührt werden. Versuchen Sie, möglichst verschiedene Klänge zu erzeugen. Zum Beispiel leiten feuchte Hände besser und der Klang wird tiefer.
Musikbank
Pressetext lesen
Strombremse
Schieben Sie die Magnetringe an den Rohren nach oben. Welcher Magnet fällt am langsamsten? Die Rohre aus PVC, Aluminium und Kupfer sind nicht magnetisch, aber unterscheiden sich in ihrer elektrischen Leitfähigkeit. Durch die Bewegung der Magnete wird ein Strom in den Metallrohren erzeugt. Dieser induzierte Strom verursacht ein Magnetfeld, welches die fallenden Magnete bremst – am stärksten beim sehr gut...
Strombremse
Pressetext lesen
Stromkreise / Zweistufiger Motor
(Tisch 3, Aufgabe 6) Bauen Sie einen zweistufigen Motor: Verwenden Sie beide Stromversorgungen und den Wechselschalter. Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf (2) drücken!
Stromkreise / Zweistufiger Motor
Pressetext lesen
Stromkreise / Lampe und Ventilator
(Tisch 3, Aufgabe 5) Bauen Sie eine Schaltung, mit der Licht und Elektromotor gleichzeitig an- und ausgestellt werden können: Wie müssen hier Glühlampe, Elektromotor, Schalter und Stromversorgung verbunden werden? Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf (2)...
Stromkreise / Lampe und Ventilator
Pressetext lesen
Stromkreise / Alarmglocke mit Lichtsignal
(Tisch 2, Aufgabe 4) Bauen Sie eine Alarmglocke mit Lichtsignal: Wie muss eine Schaltung aufgebaut sein, damit gleichzeitig der Summer ertönt und die LED leuchtet? Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf (2) drücken!
Stromkreise / Alarmglocke mit Lichtsignal
Pressetext lesen
Stromkreise / Fahrraddynamo
(Tisch 2, Aufgabe 3) Bauen Sie ein Fahrradlicht: Wie leuchtet eine Glühlampe mithilfe eines Gleichstromgenerators? Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf (2) drücken!
Stromkreise / Fahrraddynamo
Pressetext lesen

Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de

Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de

Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de