fbpx
x
  • Formate für Sekundarstufe I & II

Was ist eine Forscherzeit?

Im kreativen Forscheratelier erforschen und vertiefen Schülerinnen und Schüler gezielt ein spezielles Thema.

Mehr

Was ist eine Technikzeit?

Im Technikstudio wird konstruiert, programmiert, getüftelt und logisches Denkvermögen gefördert.

Mehr

WOLKENKUCKUCKSHEIM

Was wäre, wenn wir durch Wolken laufen und auf Regenbögen tanzen könnten? Wenn wir eine ganze Stadt aus Pappe bauen würden?

Mehr

Formate für Sekundarstufe I & II

Ihr Besuch im Universum® Bremen startet selbstverständlich mit einer Begrüßung durch einen unserer Mitarbeitenden. Sie und Ihre Klasse erhalten eine kurze Einführung in die Ausstellungsinhalte und dann kann die Entdeckungstour auch schon losgehen!

Neben selbst organisierten Exkursionen gibt es vielfältige, spannende Angebote, die die Ausstellungsinhalte nachhaltig vertiefen. Zur Auswahl stehen Ihnen „Forscherzeiten“ in unserem beliebten Forscheratelier sowie „Technikzeiten“ in unserem umfangreich ausgestatteten Technikstudio.

Anmeldungen werden gerne unter Tel. 0421-33 46 0 oder per E-Mail an vertrieb@universum-bremen.de entgegengenommen.

Termine:
Eine betreute Forscher- oder Technikzeit dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden und ist montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr buchbar.

Die Kosten (Eintritt und Betreuung) betragen 11,00 Euro pro Schülerin oder Schüler. Zwei begleitende Lehrerkräfte erhalten freien Eintritt.

Welche Forscherzeiten gibt es?

ForscherzeitDie Forscherzeiten finden in unserem Forscheratelier statt. Der Raum regt aufgrund seiner bunten und vielseitigen Ausstattung die Fantasie an, sodass Experimentieren und Werkeln hier im Vordergrund stehen. Während der 2,5-stündigen Forscherzeit erhalten die Schülerinnen und Schüler eine anschauliche Einführung, eine begleitete Exkursion mit einem Forscherauftrag und im Anschluss tolle Experimentier-Tipps für zu Hause.

Gewaltige Natur: Erdbeben und Vulkane verstehen (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Im Rahmen dieser Forscherzeit erkunden die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung den Bereich „Gewaltige Natur“. Sie erfahren Hintergründe und Ursachen dramatischer Naturereignisse und lernen dabei den aktuellen Stand der Forschung kennen. Anschließend werden die Erfahrungen an Stationen in unserem Forscheratelier vertieft.
Sinne erleben: Das Tor zu unserer Welt (5.-6. Klasse)
Die Schülerinnen und Schüler erleben Möglichkeiten und Grenzen ihrer Wahrnehmung und ergründen das Zusammenspiel ihrer Sinne. Anschließend erforschen sie in der Ausstellung den Bereich „Sinnesparcours“ und durchqueren beispielsweise die lichtlose Tast-Galerie.
Sinne, Denken und Lernen: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (ab 7. Klasse)
Ausgehend von faszinierenden Sinnestäuschungen und klassischen Denkfallen erforschen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise des Gehirns. Davon abgeleitet werden Rückschlüsse auf das eigene Denken und Lernen diskutiert.

 

mehr lesen p
schließen n

Welche Technikzeiten gibt es?

Das Technikstudio bietet vielfältige Möglichkeiten: Unterschiedliche Bausysteme und Alltagsmaterialien fordern Geschick und Kreativität. Darüber hinaus wird beim gemeinsamen Arbeiten der Teamgeist gestärkt. Etwa 30 Arbeitsplätze stehen hier Technikbegeisterten zur Verfügung.

Karton.Automaten.Bau! (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Mit einfachen Verbrauchsmaterialien kommen Schüler den Grundlagen der Mechanik auf die Spur. Die Schülerinnen und Schüler denken sich eine Figur sowie eine Bewegung aus. Auf Papier wird das Modell entworfen, ein Prototyp gebaut und schließlich umgesetzt. Am Ende der Technikzeit entstehen Automaten, die so bunt und unterschiedlich wie die Ideen der Schüler sind. Anschließend können die drei Themenbereiche erkundet und entdeckt werden!
Play on! Mit Scratch die ersten Programmierschritte wagen (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Scratch ist eine einfache, aber vielseitige Programmiersprache, deren grafische Programmierumgebung von LEGO-Steinen abgeleitet wurde. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Das Programm ist frei zugänglich. Keine Vorerfahrungen notwendig!
Macht über Maschinen – Speicherprogrammierbare Steuerung (ab 8. Klasse)
Viele Geräte werden über Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) reguliert, elektrische Garagentore genauso wie Maschinen von Fertigungsstraßen. Deshalb ist die SPS-Steuerung Bestandteil vieler technischer Ausbildungen. Die Teilnehmenden bringen ein elektronisch ansteuerbares Modell zum „Laufen“.
fischertechnik® Robotik (ab 6. Klasse, verschiedene Niveaus)
Kluge Programmierung vereint Windkraftnutzung und Vogelschutz! Am Beispiel einer einfachen Aufgabe aus dem Naturschutz machen die Schülerinnen und Schüler ihre ersten Erfahrungen in der Verknüpfung logischer Bausteine. Sie lernen Aktoren und Sensoren ebenso kennen, wie das EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe). Die fischertechnik® Robotikformate sind so entwickelt, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene Erfolgserlebnisse erzielen. Vorerfahrungen im Programmieren sind nicht erforderlich. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweierteams.
fischertechnik® Pneumatik (ab 6. Klasse, verschiedene Niveaus)
Schülerinnen und Schüler konstruieren ein Pneumatisches Katapult. In vielen industriellen Bereichen findet Pneumatik Einsatz. Die Teilnehmenden lernen Drucklufterzeugung, Pneumatikzylinder und Ventile an praktischen Beispielen kennen. Nach einer kurzen Einführung wird ein pneumatisches Katapult gebaut. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweierteams, Vorerfahrung ist nicht notwendig.

mehr lesen p
schließen n

"Hallo. Hier spricht dein Herz"-Forscherzeit

Im Rahmen des Projekts HALLO. HIER SPRICHT DEIN HERZ, das in Kooperation mit der Stiftung Bremer Herzen und der AOK Bremen/Bremerhaven ins Leben gerufen wurde, gibt es zwei spezielle Forscherzeit-Varianten für Schulklassen im Alter von 10-15 Jahren. Die Dauerausstellung wurde in der Ebene Mensch eigens um spezielle Exponate, die das Thema Herz behandeln erweitert. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur wie das Herz aufgebaut ist und wie es funktioniert, sondern erfahren auch Wissenswertes über die frühzeitige Vorsorge und das richtige Verhalten im Notfall.

Variante 1: Das Herz unter der Lupe (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Angeleitete Sezierung eines echten Schweineherzens in Zweierteams. Im Mittelpunkt: Blutfluss, Kraft und Verletzlichkeit des Herzens. Abschließender Besuch der Herzexponate in der Dauerausstellung.
Variante 2: Lebensretter Herz (ab 5. Klasse, verschiedene Niveaus)
Selbstständige und interaktive Stationsarbeit. Im Mittelpunkt: Funktionsweise und Aufbau des Herzens, Risikofaktoren, Herzgesundheit und Reanimation. Abschließender Besuch der Herzexponate in der Dauerausstellung. Weitere Informationen zum Projekt sowie Material zum Download finden Sie hier. Im folgenden Video erhalten Sie einen ersten Eindruck von der Forscherzeit.

mehr lesen p
schließen n

WOLKENKUCKUCKSHEIM


Ideenlabor Wolkenkuckucksheim – kreative Projektarbeit erleben!

Gemeinsam ist man kreativer und erreicht mehr! Zu dieser Erkenntnis gelangen Ihre Schülerinnen und Schüler in unserer neuen Sonderausstellung. Mithilfe des „Design Thinking“ lernt Ihre Klasse eine Methode erfolgreicher Projektarbeit kennen. An Herausforderungen aus der Lebenswelt (z. B. „Zukunft der Schule“) werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermuntert, auch vermeintlich unlösbare Probleme neugierig und kreativ anzugehen.
Das Ziel des Prozesses ist eine selbst konstruiertes Objekt, an dem symbolhaft die Idee erklärt werden kann.

Zwei bis drei Stunden arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Teams begleitet durch unsere geschulten Kolleginnen und Kollegen in der Sonderausstellung „Wolkenkuckucksheim“ – diskutieren, bauen und konstruieren und präsentieren!

Buchbar: montags & mittwochs in der Zeit von 9:30 bis 12:30 Uhr

mehr lesen p
schließen n
Exponate-Übersicht
Jetzt Tour erstellen
KLUB UNIVERSUM
Podcast
Jetzt reinhören
Partnerschul-Programm
Mehr