(Tisch 2, Aufgabe 4) Bauen Sie eine Alarmglocke mit Lichtsignal: Wie muss eine Schaltung aufgebaut sein, damit gleichzeitig der Summer ertönt und die LED leuchtet, wenn der Gleichstromgenerator betätigt wird? Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf...
(Tisch 2, Aufgabe 3) Bauen Sie ein Vorderlicht für ein Fahrrad: Wie bringen Sie eine Glühlampe mithilfe eines Gleichstromgenerators zum Leuchten? Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf (2) drücken! Klappen Sie um, um eine Lösung und...
(Tisch 1, Aufgabe 2) Bauen Sie eine dimmbare Lampe: Wie muss der variable Widerstand in die Schaltung integriert werden? Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf (2) drücken! Klappen Sie um, um eine Lösung und eine zusätzliche...
(Tisch 1, Aufgabe 1) Bauen Sie eine Lampe: Wie müssen Glühlampe und Stromversorgung verbunden werden? Damit Sie unbeeinflusst schalten und walten können, entfernen Sie zunächst alle roten Kabel. Falls die rote LED leuchtet, ist die Sicherung „herausgeflogen“: Ein Kurzschluss wurde erzeugt. Sie müssen den Knopf (2) drücken! Klappen Sie um, um eine Lösung und eine zusätzliche Aufgabe zu erhalten. [Grafik:...
Legen Sie zwei Finger einer Hand auf die beiden Kontakte. Indem Sie nun kurbeln erzeugen Sie Strom, der durch Ihre Finger fließt. Bei welcher Stromstärke spüren Sie etwas? Mithilfe eines solchen medizinischen Reizstromgeräts werden minimale Stromstärken bis zu 80 Milliampere erzeugt, die wir als Kribbeln wahrnehmen. Größere Stromstärken können unseren Körper schädigen oder sogar tödlich sein. Dieses Experiment ist für...
Bewegen Sie eines der Pendel vorsichtig hin und her. Was beobachten Sie am anderen Pendel? Bewegt sich eine Spule über dem Magneten, wird diese zum Generator und ein Strom fließt. Da die beiden Spulen mit Kabeln verbunden sind, wird die zweite Spule zum Elektromagneten und wird vom Stabmagneten abgestoßen. Die Spule bewegt sich. Was passiert, wenn Sie das Pendel einfach...
Legen Sie eine Kugel auf die Stangen und bewegen Sie diese so geschickt nach außen, dass sie bergauf rollt. Indem Sie den Abstand der Stangen vergrößern, rutscht die Kugel immer weiter nach unten und rollt nur scheinbar die aufsteigenden Stangen „hinauf“. Insgesamt gewinnt die Kugel keine Höhe. Dies wird deutlich, wenn Sie die Bewegung der Kugel von der Seite betrachten....
Lassen Sie verschiedene Räder gegeneinander rollen. Was passiert bei zwei gleich schweren Rädern? Auch zwei gleich schwere Räder kommen nicht zeitgleich an. Immer verliert das Rad, bei dem sich die Gewichte außen befinden. Warum? Bei jeder Umdrehung legen diese Gewichte einen längeren Weg zurück. Für jede Umdrehung wird daher mehr Energie benötigt, es bleibt weniger Energie für die Bergab-Bewegung übrig.
Ziehen Sie zu zweit um die Wette. Welche Seite gewinnt? Bei diesem ungleichen Wettziehen hilft ein Flaschenzug der einen Seite. Die Rollen lenken das Seil so um, dass man quasi an 5 Seilstücken zieht. Die Kraft verfünffacht sich. Es bleibt aber genauso energiezehrend wie auf der gegenüberliegenden Seite: Man muss dafür nämlich das Seil fünfmal so weit ziehen. Und jetzt...
Drücken Sie zu zweit um die Wette. Wer ist im Vorteil? Wer den Kolben mit dem kleinen Durchmesser benutzt, ist klar im Vorteil. Da sich die Kraft auf eine kleinere Fläche verteilt, ist der resultierende Druck größer. Es wird leichter, man muss jedoch einen entsprechend längeren Weg drücken. Nach diesem Prinzip der hydraulischen Presse können wirksame Kräfte in gewünschter Weise...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de