Beobachten Sie die entstehenden Spuren! Hier wird das Unsichtbare sichtbar. Winzig kleine Teilchen, wie Elektronen oder Protonen, fliegen durch die Nebelkammer. Diese geladenen Teilchen ionisieren dort Alkohol-Moleküle, an denen sich kleine Alkohol-Tröpfchen bilden. Elektronen hinterlassen dünne Linien. Dicke Spuren werden von größeren Teilchen, wie etwa Protonen oder Alphateilchen, verursacht.
Sehen Sie sich das Präparat von Wollhaaren der Königskerze im Mikroskop an. Was fällt Ihnen auf? Die Wollhaare der Königskerze bestehen aus mehreren Zellen und sind stark verzweigt. Dadurch entsteht eine typische filzartige Schicht. Sie dient dem Schutz der Pflanze vor Austrocknung und dem Befall durch Schnecken.
Sehen Sie sich das Präparat von Kleinhirnzellen im Mikroskop an. Was fällt Ihnen auf? Nervenzellen leiten Informationen weiter. Im Wirbeltiergehirn sind sie mit vielen anderen Nervenzellen verschaltet, damit der Informationsfluss möglichst effektiv erfolgt. Das gelingt nur über verzweigte Strukturen. Im Randbereich des Präparates können Sie ein sehr dichtes Netz von Gehirnzellen sehen.
Formen Sie eine Sandlandschaft mit den Händen. Wie verändern sich die Farben? Ähnlich wie bei einer Landkarte zeigt die Projektion Höhenlinien. Die Farben stellen unterschiedliche Höhenbereiche dar. Auch eine Wasseroberfläche wird angezeigt. Wenn Sie über Ihrer Berglandschaft eine geöffnete Hand halten, können Sie es „regnen" lassen. Welche Wege nimmt dann das Wasser? Können Sie einen Bergsee bilden?
Drehen Sie an der Kurbel und versetzen Sie die Scheibe in Rotation. Was passiert mit dem blauen Wasser? Je nachdem, wie schnell sich die Scheibe dreht, verformt sich die Wasseroberfläche unterschiedlich stark. Die Zentrifugalkraft drängt das Wasser nach oben. Je weiter das Wasser von der Drehachse entfernt ist, desto größer ist diese Kraft. In Kombination mit der Schwerkraft ergibt sich...
Blicken Sie durch das Fenster und drehen Sie es etwas. Wie verändert sich die Farbe? Steht das Fenster gerade, sieht man Pink. Stellt man es schräg, ändert sich die Farbe zu Gelb. Eine sehr dünne, halbdurchlässige Spiegelschicht sorgt für diesen Farbeffekt. Je nach Blickwinkel löschen sich verschiedene Farbanteile gegenseitig aus. Wir sehen Pink, wenn sich grüne Lichtwellen gegenseitig auslöschen. Im...
Betrachten Sie eine farbige Ente durch die Röhre. Wie unterscheidet sich dieses Farbspektrum von dem einer weißen Gummiente? Ein Prisma in der Röhre macht die Farbanteile des Lichts sichtbar. Ein weißer Gegenstand reflektiert sämtliche Regenbogenfarben. Bei einem farbigen Objekt wird ein Teil des Lichts geschluckt: Im Spektrum sind dunkle Lücken zu sehen.
Versuchen Sie, mit Hilfe einer Sorte von Vielecken eine Fläche zu legen, ohne dass es Lücken gibt. Mit welchen Formen funktioniert das? Nur bei Dreiecken, Quadraten und Sechsecken ist die gelegte Fläche komplett geschlossen, bei Fünfecken, Siebenecken und Achtecken bleiben hingegen einige Zwickel frei. Das Sechseck kommt einer gleichmäßigen, runden Struktur sehr nahe und tritt daher in der Natur beim...
Drehen Sie die Tropfkammer um und halten Sie die Mattscheibe darüber. Welche Muster können Sie erkennen? In der Kammer befindet sich ein zähes Silikonöl. Tropft es herunter, bündeln die einzelnen Tropfen das Licht ähnlich einer Linse. Auf der Mattscheibe zeigt sich ein Muster, welches sich zunächst verändert. Nach einiger Zeit bilden sich polygone Strukturen, die die Projektionsfläche komplett ausfüllen. Idee:...
Verändern Sie mit dem Regler die Tonhöhe. Wann wird die Schallwelle sichtbar? Passt die Länge des Glasrohrs zur Länge der Schallwellen, dann überlagern sich die einlaufende und die reflektierten Wellen zu einer stehenden Welle. Dabei schwingt es an einigen Orten gar nicht und an anderen Orten besonders stark. In flachen Pfützen am Strand kann es durch den Wind zu stehenden...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de