Von der GfG kuratierte Sonderausstellung mit Bremer Netzwerkpartnern wurde beim Wettbewerb „GUTE GESTALTUNG“ mit Gold ausgezeichnet
Höchste Auszeichnung: Die 50-köpfige Fachjury traf ihre Entscheidung. Der Deutsche Designer Club e. V. (DDC) prämierte am 22. November die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs „GUTE GESTALTUNG 2019“. Die aktuelle Sonderausstellung „Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.“ im Science-Center Universum® Bremen belegte in der Kategorie SPACES den ersten Platz. Gekürt wurde das Projekt bei einer feierlichen Preisverleihung in der „raumfabrik“ in Frankfurt. Was die von der Bremer Kommunikationsagentur GfG / Gruppe für Gestaltung kuratierte und szenografisch entwickelte Ausstellung besonders macht, ist die Idee einer »lernenden, interaktiven Aktionsplattform« sowie das Netzwerk dahinter. Die vier Bremer Firmen BSAG, Mercedes-Benz Werk Bremen, GEWOBA und swb haben gemeinsam mit dem Universum® Bremen die Ausstellung inhaltlich mitgestaltet und ihre Umsetzung unterstützt. Um gute Gestaltung im deutschsprachigen Raum anzuerkennen und zu verbreiten, ruft der führende Club für Gestalter seit mittlerweile 20 Jahren diesen Wettbewerb jährlich aus.
Unter der Kategorie SPACES werden sowohl architektonische Projekte, Messeauftritte, Ausstellungen und Events ausgezeichnet. Bewertet werden die Stärke der Themensetzung, die außergewöhnliche Inszenierung und die exzellente Gestaltung, die die prämierten Projekte zu herausragenden gemeinschaftlichen Erlebnissen machen. Bei der preisgekrönten Ausstellung „Der mobile Mensch“ stellte die GfG / Gruppe für Gestaltung den Menschen und seine Mobilitätsbedürfnisse in den Mittelpunkt. An acht thematischen Erlebnisstationen werden die Besucherinnen und Besucher unter anderem an digitalen Spielen sich ihrer persönlichen Mobilitätsbedürfnisse bewusster, werden zu Entscheidungen aufgefordert und verändern dadurch das interaktive Stadtbild der Ausstellung. Die Kuratoren der Ausstellung können wiederum daraus Hinweise entnehmen, was den Gästen bei ihrer Mobilität wirklich wichtig ist und wie diese in Zukunft aussehen könnte. „Besucher und Ausstellungmacher begegnen sich auf Augenhöhe, kooperieren und profitieren beide durch Erkenntnisgewinn“, betonte Laudator Prof. Roland Lambrette, Rektor der Hochschule für Künste Bremen, am Abend der Preisverleihung.
Bei der Konzeption beschränkten sich die Ausstellungsmacher nicht nur auf einen Ort, sondern erweiterten die Spielfläche um Bremens Stadtraum. Ein umfangreiches Begleitprogramm, angeboten von den beteiligten Kooperationspartnern und dem Universum® Bremen, bietet die Möglichkeit, über den Ausstellungsbesuch hinaus exklusiv Mobilitätsangebote zu testen, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und einzelne Aspekte der Mobilität weiter zu vertiefen. Unterstützt wurde das gesamte Projekt in der wissenschaftlichen Begleitung und Beratung vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Das Veranstaltungsprogramm und viele weitere Informationen sind unter dermobilemensch.de sowie universum-bremen.de einsehbar.