Beim „Talkabend im Universum®“ sprechen Menschen über besondere Herzensangelegenheiten Auch wenn eine Altersspanne von fast siebzig Jahren zwischen ihnen liegt, haben die Gäste des „Talkabend im Universum®“ am Freitag, 17. Juni, eines gemeinsam: Mit ihren Geschichten möchten sie anderen Menschen Mut machen, den eigenen Herzensangelegenheiten zu folgen. So taucht das Publikum ab 19 Uhr in die Erlebnisse des Schäfers Ernst...
Urzeitforscher Jens Lehmann beantwortet Kinderfragen über Dinosaurier im Universum® Bremen Welcher Dinosaurier war am größten – und welcher am kleinsten? Lebten die längst ausgestorbenen Urzeitechsen eigentlich auch in Deutschland? Und woher wissen Forscherinnen und Forscher, welcher Knochen und welcher Fußabdruck zu welchem Dino gehört? Die Welt der Dinosaurier fasziniert viele Kinder und ruft bereits bei den Jüngsten Fragen hervor. Antworten...
Neue Science-Show im Universum® mit spannenden Experimenten Wenn sich die Ohren einer Katze aufmerksam in alle Richtungen drehen, obwohl man selbst gar nichts hört, wird schnell klar: Tiere nehmen Geräusche oft anders wahr als Menschen. Doch wie genau funktioniert das eigentlich mit dem Hören? Was sind Schallwellen und kann man diese auch woanders als in den Ohren spüren? In der...
Blitze erzeugen, ein dunkles Tastlabyrinth durchqueren oder 165 Turmstufen erklimmen: Im Universum® Bremen erkunden Besucherinnen und Besucher wissenschaftliche Phänomene mal drinnen, mal draußen. Je nach Lust und Laune kann hier ein ganzer Tag abwechslungsreich gestaltet werden – so individuell wie die Gäste selbst. 40.000 Edelstahlschindeln funkeln in der Sonne und machen das Universum® Bremen weithin sichtbar. Doch nicht nur mit...
Temporäre Ausstellungen, Sonderveranstaltungen, ein Shop und ein Restaurant bieten viel Abwechslung Ein rostroter Würfel bietet den Universum®-Gästen seit Herbst 2007 viel Abwechslung. Der markante Bau liegt gegenüber dem Dauerausstellungsgebäude neben dem Außenbereich und beherbergt ein zentrales Foyer sowie das Restaurant KUBUS mit Sonnenterrasse. Das Herzstück des Würfels mit einer Kantenlänge von 35 Metern ist jedoch die großzügige Sonderausstellungsfläche sowie ein...
Im Außenbereich können die Besucherinnen und Besucher wie ein Jojo in die Luft springen oder am Steinhügel klettern Seit der Einweihung eines großzügigen Außenbereichs im Sommer 2007 bietet das Universum® Bremen erkenntnisreiche Erlebnisse auch mit Frischluftgarantie. Auf 5.000 Quadratmetern unter freiem Himmel erwartet die Gäste eine wissenschaftliche Erfahrungslandschaft mit vielen Mitmachstationen und Landschaftselementen. Zentrales Thema ist die Bewegung. Bewegung ist...
Zahlen, Fakten, Hintergründe Das Universum® Bremen umfasst drei Komponenten: • 1. Dauerausstellungsgebäude („silberner Wal“) • 2. Sonderausstellungsgebäude • 3. Außenbereich mit „Turm der Lüfte“ 1. Dauerausstellungsgebäude • Ausstellungsfläche: 4.000 m² auf vier Ebenen • Über 250, größtenteils interaktive Exponate • Drei Themenbereiche: Technik, Mensch, Natur • Kinderbereich „Milchstraße“ für 3- bis 8-Jährige • Technikstudio und Forscheratelier für Gruppen und Individualgäste...
Die Entstehungsgeschichte des Universum® Bremen 1996 entwickelten engagierte Professorinnen und Professoren der Universität Bremen den Plan, in der Hansestadt ein Wissenschaftscenter mit ausgeprägtem Erlebnischarakter aufzubauen. Die wissenschaftliche Betreuung übernahm Professor Gerold Wefer, Geowissenschaftler an der Universität Bremen. Visionäre gesucht und gefunden Der Bremer Architekt Thomas Klumpp, der Bauunternehmer und Privatinvestor Kurt Zech sowie der Edutainment-Berater Carlo Petri wurden mit ins...
Erleben, fragen und verstehen im Universum® Bremen Das Universum® Bremen bietet individuelle und vielfältige Wege, sich forschend und entdeckend mit wissenschaftlichen Phänomenen auseinanderzusetzen. Dabei basiert das Konzept der Ausstellung auf einer konstruktivistischen Vorstellung von Lernen. Nach dieser Auffassung ist Lernen keine Einbahnstraße, bei der das Wissen einfach in die Köpfe der Lernenden eingeflößt werden kann. Stattdessen erschließt sich jeder Mensch...
Die Wurzeln der interaktiven Mitmach-Ausstellungen reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück Rund 30 Science Center können deutschlandweit besucht werden. Die interaktiven Ausstellungshäuser spielen eine große Rolle in der außerschulischen Bildung und Freizeitgestaltung. Wo liegen ihre Wurzeln? Anfang des 19. Jahrhunderts: Klassische Sammlungsmuseen Science Center werden vornehmlich in der Tradition von Sammlungsmuseen gesehen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden viele private Sammlungen...
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de