Dank des Forscherdrangs unserer Gäste konnten wir insgesamt 4000 Euro an das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ spenden. Das Spendengeld stammt aus unserem Exponat „Gravitationstropfen“ und somit von den Universum®-Gästen höchstpersönlich. Denn die Mitmach-Station veranschaulicht den Besucherinnen und Besuchern auf einfache Art und Weise das Kraftfeld der Erde und das Zusammenspiel von Anziehungs- und Fliehkraft, indem sie ein Geldstück durch den...
Beobachten Sie wie der Baum des Lebens wächst, wie sich immer wieder neue Äste ausbilden und unzählige andere aussterben. Das Leben auf der Erde entstand vor etwa dreieinhalb Milliarden. Die Evolution begann und entwickelte eine unglaubliche Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien. Die filmische Installation veranschaulicht diese Fülle und zeigt Verwandtschaftsbeziehungen auf.
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Meeres. Der ferngesteuerte Tiefsee-Tauchroboter Quest des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen (Marum) liefert einzigartige Aufnahmen des Meeresbodens. Quest wurde speziell für die wissenschaftliche Erforschung der Tiefsee konzipiert und kann in eine Tiefe von bis zu 4 000 Meter abtauchen. Diese Reise führt Sie zu den ungewöhnlichen Lebensgemeinschaften...
Lassen Sie sich von den spektakulären Bildern und Originalgeräuschen verschiedener Vulkanausbrüche faszinieren. Hätten Sie gedacht, dass Lava schmatzt? Vulkanausbrüche sind ein beeindruckendes Naturschauspiel. Staub, Asche und Steine werden aus dem Kegel heraus katapultiert. Flüssiger Gesteinsbrei fließt die Hänge hinunter. Dabei kühlt die Lava ab, wird immer langsamer, bis sie klirrend und schmatzend erkaltet.
Beobachten Sie das „aufsteigende Magma“ bei verschiedenen Stellungen des Reglers. Mithilfe des Reglers können Sie die Luftzufuhr verändern. Diese strömt von unten durch den Sand. Regionen mit geringerer Dichte entstehen und drängen nach oben. Dieser Prozess ermöglicht den steten Aufstieg von Luft. Auf ähnliche Weise gelangt flüssiges Magma durch die Gesteine der Erdkruste hindurch an die Erdoberfläche.
Hüpfen Sie und lösen Sie ein Erdbeben aus. Der Seismograph zeichnet die Erschütterungen des Bodens auf. Was passiert, wenn Sie gleichzeitig zu zweit hüpfen? Unsere Erde ist ständig in Bewegung. Die meisten Erschütterungen des Untergrundes nehmen wir Menschen gar nicht wahr. Zirka 8 000 sogenannte Mikrobeben werden weltweit pro Tag aufgezeichnet. Sie besitzen eine Magnitude von zwei oder weniger.
Beobachten Sie die Bewegung der Erdplatten im Laufe der Zeit. Wählen Sie zwischen einer Darstellung in zwei oder drei Dimensionen. Die Platten der Erde bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentimetern pro Jahr. Die Geschwindigkeit scheint klein, ihre Auswirkungen sind jedoch riesig. An den Plattengrenzen liegen die Unruheherde der Erde. Hier entstehen Erdbeben und brechen Vulkane aus.
Nehmen Sie Platz und wählen Sie ein Programm. Bitte bleiben Sie sitzen, solange das Radioprogramm läuft. Die Installation simuliert drei Erdbeben: San Francisco (1906), Albstadt (1978) und Izmit (1999). Die Dauer sowie die Beschleunigungen der simulierten Bewegungen entsprechen der Länge und Intensität der Erschütterungen der entsprechenden Beben. Übrigens: Die Erdbebenintensität wird nicht in der Richterskala angegeben.
Sehen Sie sich ein Präparat eines Amphibien-Gehirns im Mikroskop an. Was fällt Ihnen auf? Nervenzellen leiten Informationen weiter. Im Wirbeltiergehirn sind sie mit vielen anderen Nervenzellen verschaltet, damit der Informationsfluss möglichst effektiv erfolgt. Das gelingt nur über verzweigte Strukturen, die Dendriten genannt werden. Dieser Name leitet sich von dem griechischen Wort „dendron“ ab und bedeutet „Baum“.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de