Was müssen Sie tun, um ein Foto Ihres Teams zu erstellen? Probieren Sie es aus! Um eine Aufgabe gemeinsam zu lösen, müssen alle Teammitglieder dasselbe Ziel vor Augen haben. Wer hat die Regeln zuerst erkannt? Je mehr Personen mitmachen, desto weniger Körpereinsatz ist nötig. Diese Kunstinstallation macht deutlich, dass manche Aufgaben gar nicht alleine zu bewältigen sind. Idee & Realisierung:...
Berühren Sie die aufleuchtenden Taster, so schnell Sie können. Wie viele Taster haben Sie in 30 Sekunden ausgeschaltet? Bei einfachen Reaktionen auf visuelle Reize beträgt die Reaktionszeit im Durchschnitt 0,2 bis 0,3 Sekunden. Hier muss man jedoch viele Taster im Blick haben und sich mit dem gesamten Körper bewegen. Wie groß war Ihre Reaktionszeit? Wovon ist die Reaktionszeit abhängig?...
Führen Sie den Ring so schnell wie möglich den Metalldraht entlang, ohne diesen zu berühren. Wiederholen Sie dies, während Ihnen Ihr Gegenüber Aufgaben stellt. Zwei Dinge gleichzeitig zu tun, ist gar nicht so einfach. Je komplexer zwei Aufgaben sind, desto eher müssen sie nacheinander abgearbeitet werden. In diesem Punkt unterscheidet sich unser Gehirn sehr von einem Computer. Stellen Sie Ihrem...
Betreten Sie die Kunstinstallation und spielen Sie mit Ihren Körperbewegungen. Ihre Bewegungen werden von einer Kamera registriert, mithilfe eines speziellen Programms bearbeitet und in Echtzeit als überlagerte, farbige Einzelbilder dargestellt. Gemeinsam oder alleine kann jeder Gast eine künstlerische Bewegungsstudie erzeugen. Welche Darstellungsweise gefällt Ihnen am besten? Idee & Realisierung: Ed Tannenbaum
Drehen Sie die Puzzleteile. Über welche Kombinationen müssen Sie schmunzeln? Jeden Tag begegnen uns die unterschiedlichsten Menschen, die sich auch mithilfe ihrer Kleidung ausdrücken. Was wir kennen, prägt unsere Wahrnehmung und unser Empfinden. Eine Geschäftsfrau im Kostüm erscheint uns selbstverständlich. Sehen wir jedoch einen Skateboarder mit Schlips und Kragen, kommt es uns seltsam vor.
Glück, Angst, Freude, Wut, Trauer, Liebe: Welche Erlebnisse verbinden Menschen aus aller Welt mit diesen Gefühlen? Die Filme sind im Rahmen des Projektes „7 Milliarden Andere“ entstanden. 2003 wurde es von der Künstlerin Sibylle d’Orgeval und den Künstlern Yann Arthus-Bertrand und Baptiste Rouget-Luchaire ins Leben gerufen. Über 6 000 Menschen aus 84 Ländern beantworteten dieselben 45 Fragen, die uns alle...
Beobachten Sie die gähnenden Menschen. Lassen Sie sich anstecken? Wir gähnen, wenn wir müde sind, uns langweilen oder unsere Mitmenschen gähnen. Warum Gähnen ansteckend wirkt, ist noch nicht eindeutig geklärt. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass Mitgähnen ein Zeichen für Einfühlungsvermögen ist. Übrigens: Man lässt sich eher anstecken, wenn man die gähnende Person sympathisch findet.
Stellen Sie Ihre Ellenbogen auf die runden Gummiplatten und stecken Sie die Zeigefinger in die Ohren. Kennen Sie das Lied? Obwohl Sie Ihre Ohren zuhalten, hören Sie die Musik. Ihre Arm-und Handknochen leiten den Schall weiter. Wenn Sie Ihr Kinn auflegen, wird der Schall über die Schädelknochen bis ins Innenohr übertragen. Teilweise nehmen wir auch unsere eigene Stimme über Knochenleitung...
Fassen Sie die Stange mit beiden Händen an. Blicken Sie von links in den Spiegel und nehmen Sie nun die rechte Hand weg. Fühlen Sie sich auch komisch? Für unsere Augen sieht es so aus, als ob beide Hände die Stange noch festhielten. Unser Tastsinn sendet jedoch eine andere Information an unser Gehirn. Stimmen unsere Sinneseindrücke nicht überein, sind wir...
Nehmen Sie je einen Klotz in eine Hand. Welcher von beiden ist schwerer? Kontrollieren Sie das Gewicht mit der Waage. Lagen Sie richtig? Aus Erfahrung wissen wir, dass kleine Dinge meistens leichter sind. Da beide Klötze gleich viel wiegen, wird unsere Erwartung nicht erfüllt. Fälschlicherweise kommt uns der kleine Holzklotz nun schwerer vor. Dieses Phänomen ist als Größen-Gewichts-Täuschung bekannt.
Marena Grotheer
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. 0421 / 33 46-250
Fax 0421 / 33 46-109
m.grotheer@universum-bremen.de
Svenja Peschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-115
Fax 0421 / 33 46-109
s.peschke@universum-bremen.de
Bastian Bullwinkel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0421 / 33 46-121
Fax 0421 / 33 46-109
b.bullwinkel@universum-bremen.de